30 Künstler/30 Räume Vier Institutionen für zeitgenössische Kunst haben sich in Nürnberg für ein Ausstellungsprojekt zusammengetan und zeigen ein anderes Gesicht der Stadt
Das Ende der Heiligenverehrung: Regisseur Kevin MacDonald nähert sich in der Kinodokumentation „Marley“ mit großer Sorgfalt der jamaikanischen Reggaelegende.
Die Verleihung des Deutschen Filmpreises hat eine Diskussion um das deutsche Kino ausgelöst. Gut so! Denn die Branche muss endlich mal Haltung entwickeln.
Michael Thalheimer inszeniert am Schauspiel Frankfurt Euripides Medea. Zuletzt gabs' wenig Lob für das Haus. Medea könnte jetzt ein rauschender Erfolg werden.
„Berlin.Status“ im Kreuzberger Künstlerhaus Bethanien bietet dem politkonzeptuellen Mainstream Paroli. Ein Präsentierteller unbekannter Genies ist die Schau nicht.
In Luc Bessons Film „The Lady“ spielt Michelle Yeoh die birmesische Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Ein Gespräch über Einsamkeit, Herrschaft und mütterliche Pädagogik.
Italiens Regierung kürzt die Subventionen. Statt jedoch die Spreu vom Weizen zu trennen und ein neues, transparentes Fördermodell zu schaffen, setzt sie auf Kahlschlag.
KRISENKLUB Nach nur fünf Spielen und einem 0:5-Debakel in Stuttgart wird Michael Skibbe als Trainer von Hertha BSC wieder entlassen. Am Sonntag liefen rund 200 verbitterte Hertha-Anhänger aufs Trainingsgelände
Borussia Dortmund kann Spiele auch ohne Spektakel gewinnen und ist längst wieder Topfavorit auf den Meistertitel. Gegner Leverkusen richtet sich im Mittelmaß ein.
Das definitive Aus droht: Die alte linke Tageszeitung "il manifesto" ist heillos verschuldet. Im permanenten Rückgang der Auflage spiegelt sich die Krise der radikalen Linken.
In der Popkultur gab es schon immer Schmerzensmänner: von Burt Bacharach bis Robert Smith, von Grönemeyer bis Mercury, von Morrissey bis ins Mittelalter.