Leben ohne Rohstoffe (IV): Bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen wird viel mehr Natur verbraucht, als uns bewusst ist. Nötig ist eine industrielle Revolution.
Das Energieproblem ist zu ernst, als das Politiker es für ihre üblichen Forderungen zerreden sollten. Sie müssten anfangen, umzudenken - weg von Kohle und Atomstrom.
Die systematische Gewalt der Polizei gegen Demonstranten bei G8 in Genua schockierte - genau wie das Urteil: Straflosigkeit für alle. Eine Justizfarce.
Die Generalsynode der anglikanischen Kirche beschließt, Frauen zur Bischofsweihe zuzulassen. „Superbischöfe“ für Gemeinden, die weibliche Bischöfe ablehnen, wird es jedoch nicht geben. Spaltung innerhalb der Kirche wird weiter vertieft
Nach der Endzeitstimmung der letztjährigen Skandale soll die traditionsreiche Radrundfahrt durch Frankreich 2008 wieder "genauso sein wie immer". Aber wo bleiben die Stars?
In Halle erkundet die Dramatikerin Yael Ronen mit Schauspielern aus Israel und Berlin in "Dritte Generation", wie die deutsche Geschichte mit dem Nahostkonflikt verbunden ist.
Deutsche Medien haben Leipziger Geschichtchen zwischen Rotlichtmilieu, Immobilienbranche und Justiz aufgebauscht. Selbstkritik liegt ihnen dennoch fern.
Die Auseinandersetzung um den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag ist in die Verlängerung gegangen. Zwischen Öffentlich-Rechtlichen und Verlegern steht es aktuell 3:3. Ein Spielbericht.
In Italien untersagte ein Bischof die Trauung eines Querschnittsgelähmten. Da der Bräutigam nicht zum Vollzug der Ehe in der Lage sei, wollte er ihm den Ärger einer Auflösung ersparen.
Der Stammtisch ärgert sich - aber auch für ökologiebewusste Wähler sind hohe Gas- und Ölpreise kein Grund zum Jubeln. Im Gegenteil, führen sie doch zu einer Vernachlässigung des Klimaschutzes.