Der italienische Ministerpräsident wirft aus taktischen Gründen das Handtuch, denn er will mit seinen alten Partnern eine neue Koalitionsregierung bilden. Doch die Parteien sind völlig zerstritten. Daher sind kurzfristige Neuwahlen nicht auszuschließen
Der Auswärtige Ausschuss des US-Senats verschiebt erneut die Abstimmung über den umstrittenen John Bolton als US-Botschafter bei der UNO. Auch Republikaner zweifeln
Ende einer Beinahe-Krise: Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi tritt formell zurück, rettet aber seine Regierungskoalition. Politisch scheint das Verhältnis zwischen dem Regierungschef und seinen christdemokratischen Partnern endgültig zerrüttet
Die Hälfte der rot-grünen Vorschläge zur Steuersenkung hält die Opposition für solide. Die andere Hälfte findet bei ihr keine Gnade. Bundeskanzler Schröder: Union flüchtet
Am Rande des Beisetzungsgottesdienstes zu Ehren von Papst Johannes Paul II. zeigten die geladenen Regierungschefs, dass sie wissen, was sich gehört. Höhepunkt des Miteinanders: symbolisches Händereichen zum Zeichen des Friedens
Im US-Kongress nähert sich der Streit um konservative Richternominierungen seinem Höhepunkt. Der Fall der Komapatientin Terri Schiavo hat die Debatte auch emotional weiter angeheizt. Die Republikaner sind gespalten
Bei den Regionalwahlen in Italien legt das Mitte-links-Bündnis unter Romano Prodi laut ersten Exit-Polls massiv zu. Auch in rechten Hochburgen erzielt die Opposition hohe Zuwächse. Berlusconi-Lager spielt die Wahl als „Lokalschlacht“ herunter
Die Wachkoma-Patientin Terri Schiavo ist tot. Nur Stunden nachdem der Oberste Gerichtshof der USA erneut die Wiedereinsetzung der Magensonde verwehrt hatte, starb die 41-Jährige. Die Debatte aber wird weitergehen
Ein Jugendlicher in einem Indianerreservat im Bundesstaat Minnesota erschießt neun Menschen und begeht Selbstmord. Die Hintergründe der Tat sind unklar
Im Potsdamer „Freikorps“-Prozess ergehen harte Urteile: Die Gruppe, die Anschläge gegen Geschäfte von Zuwanderern verübt hat, wird als terroristische Vereinigung eingestuft, der Haupttäter muss auf Jahre ins Gefängnis. Gericht: „Signal an Neonazis“
Rechte Kreise in den USA reagieren mit Argwohn und Angst auf die transatlantischen Wiederbelebungsversuche der Bush-Regierung. Sie bevorzugen eine Politik, die von einem Europa der Nationalstaaten ausgeht
Der als Mitorganisator des Contra-Krieges und des Irakkrieges bekannte John Negroponte wird neuer Geheimdienstkoordinator der USA. Er soll die verschiedenen Dienste zusammenführen und besser vernetzen
Unter der von Paul Bremer geleiteten Übergangsverwaltung der Besatzungstruppen im Irak sind Milliarden US-Dollar einfach verschwunden. Berichte offenbaren Verschwendung und Korruption. Republikaner verhindern Kongressuntersuchung
Heute soll Howard Dean zum neuen Parteivorsitzenden der US-Demokraten gewählt werden. Mitten in der Sinnkrise soll er den Demokraten zu neuem Schwung verhelfen – misstrauisch beäugt von der demokratischen Führungsriege im Kongress
Auf Druck des Kongresses will der CIA Dokumente über seine Zusammenarbeit mit Ex-Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg der Öffentlichkeit zugänglich machen. Beobachter sprechen von einem „bedeutenden Durchbruch“