In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 1945 wurde Dresden zerstört. 35.000 Menschen starben, 350.000 wurden ausgebombt. Dresden wurde zum Symbol des Leidens der deutschen Bevölkerung im 2. Weltkrieg. Den Opfermythos missbrauchen heute Rechtsextreme. taz-dossier SEITE 3–6
Mit Claudia Roth, Michael Vesper, Bärbel Höhn und Jörg Thadeusz als hervorragendem Moderator begehen die Kölner Grünen ihren Politischen Aschermittwoch. Am Ende aber wollen die meisten Parteifreunde lieber das Fußballländerspiel sehen
Die neuen EU-Grenzwerte zur Luftreinhaltung werden in Köln nirgendwo überschritten, sagt die Verwaltung. Sogar die Grünen sehen in Punkto Luftverschmutzung „keinen Grund zur Besorgnis“
Das Ruhrgebiet hat ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Kulturhauptstadt-Bewerbern gefunden. Mit einem türkisch-deutschen Kulturfest in der Bochumer Jahrhunderthalle sollen andere Städte ausgestochen werden
Köln kann sich seinen Fahrradbeauftragten sparen, meint der Stadtkämmerer. Allerdings: Ohne diesen Posten ist Kölns Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte gefährdet. Und von der hat die Stadt bislang gut profitiert
Die Duisburger Grünen haben den Bau eines neuen Hochofens mit abgesegnet. Obwohl der Antrag von ThyssenKrupp voller Mängel war, verabschiedeten sich die einstigen Ökofreunde von der Bürgerinitiative
Trotz der Querelen um den Erhalt des Status Weltkulturerbe sind die Arbeiten an der Kohlenwäsche weiter gegangen. Die Finanzierung des neuen RuhrMuseums steht noch nicht. Sorgen bereitet die Design-Weltmesse im nächsten Jahr
Zeitunglesen, Plaudereien mit dem Tischnachbarn, demonstratives Gähnen – in ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr ziehen die Kölner Ratsleute alle Register. Größter Aufreger: Verkaufsoffene Sonntage
Diese Woche hat Duisburg sein Einverständnis zum Bau des neuen Hochofens 8 gegeben. Trotz zahlreicher Fehler im Bauantrag konnte die Stadt zu ihrem größten Investor nicht Nein sagen
Ein Bochumer Wohnviertel soll für die Entstehung neuer Parkplätze eventuell abgerissen werden. Pläne der SPD-Fraktion verunsichern die Mieter am Ruhrstadion. Mieterverein sieht keine rechtliche Grundlage für einen Abriss
Das Amtsgericht Dortmund erhebt Anklage gegen Mitglieder der Neonazi-Bands „Weisse Wölfe“ und „Oidoxie“: Volksverhetzung und Darstellung von Gewalt. Gefahr durch Rechtsrock-Bands steigt
Kommunen, Krankenkassen und Ärzte in NRW wollen künftig gemeinsam die medizinische Versorgung von Wohnungslosen finanzieren. Das ist auch nötig: Immer mehr Menschen sind auf kostenlose Hilfsangebote angewiesen