Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird in Köln kurzerhand bis in den Karneval vorverlegt. Die nächste Session ist ein „Fastelovendsfoßballspill“ und Aschermittwoch erst im Juni. Schließlich lässt sich an so einem Ereignis auch prima verdienen
Am Sonntag bereist die Bundes-Jury das Ruhrgebiet auf der Suche nach Europas Kulturhauptstadt 2010. Die Revierbewerber wollen die junge Kulturgeschichte des Ruhrgebiets fortschreiben
Auch Universitäten im Rheinland prüfen die Einführung von Billigjobs. Studierendenvertretungenund die Kölner Hochschulgruppe der Jusos warnen: Sparzwang darf nicht auf Kosten der Qualität gehen
Der Druckraum am Hauptbahnhof steht vor dem Aus. Im Jahr 2006 ist der Etat gestrichen. Damit fällt die einzige Einrichtung weg, in der Drogenabhängige sich geschützt einen Schuss setzen können
Borussia Dortmund steht kurz vor der Insolvenz: Wenn drei Gläubiger nicht mitspielen, ist die Bundesliga-Lizenz gefährdet. Die taz sprach mit resignierten Fans, besorgten Politikern und berufsoptimistischen Vereinsfunktionären
Die Stadtverwaltung ist noch uneins, ob die marode Oper saniert oder in Deutz neu gebaut werden soll. Auch über die Finanzierung der Varianten wird diskutiert: Grüne wollen Bürgerfonds, CDU und SPD favorisieren Privatinvestoren
Skandal! Skandal? Dinslakens CDU-Bürgermeisterin Sabine Weiss soll der Deutschen Steinkohle die Genehmigung für das Bergwerk Walsum für 500.000 Euro angeboten haben. SPD startet Kampagne
Der Stadt Wuppertal fehlt das Geld für das bergische Entwicklungsprogramm „Regionale 2006“. Grund ist die Kostenexplosion beim Ausbau der Wuppertaler Schwebebahn. Krisengespräch mit der Landesregierung diese Woche
Arbeitnehmervertreter aus dem Revier zeigen Verständnis für DGB-Chef Sommer, der den Protest gegen die Berliner Reformpolitik abbrechen will. NRW-Gewerkschaften schon längst auf Kuschelkurs mit rot-grüner Landesregierung