■ Stromkonzerne sehen aber noch keinen Lagerengpaß. Sachsen will auf jeden Fall Brennelemente losschicken. Joschka Fischer hält Ausstieg aus der Kernkraft innerhalb von vier Jahren für machbar. Neue Anzeigen
Die UmweltaktivistInnen feiern, mit ihrer Kritik an den Atomtransporten recht behalten zu haben, und fordern ein endgültiges Verbot. Ihre Bilanz: Es gibt weniger Spenden, aber mehr Kampagnen ■ Aus Hamburg Heike Haarhoff
Auch die Bundesländer tragen eine Mitschuld am Skandal um die Atomtransporte – Verfahren war mit Bund abgestimmt. Niedersachsens Grüne fordern staatliche Messungen statt der bisherigen Selbstkontrolle ■ Von Jürgen Voges
CDU/CSU und FDP wollen im Bundestag die EU-Naturschutzrichtlinie kippen – obowohl der Vermittlungsausschuß der Novelle erst vor zwei Wochen zugestimmt hat. Nun droht Deutschland eine Strafe in Millionenhöhe ■ Von Judith Weber
Gestern morgen um acht Uhr war das Klimaschutzprotokoll endlich unter Dach und Fach. Verhandlungsleiter Estrada peitschte den Text durch das Konferenzplenum, strittige Fragen wurden verschoben ■ Aus Kioto Matthias Urbach
Die deutsch-polnische Freundschaft ist zwar vertraglich besiegelt, aber nur die Polen wollen auch Freundschaft. Die Deutschen dagegen beäugen ihre Nachbarn voller Mißtrauen. Ein Grenzgang an Oder und Neiße ■ VONBASCHAMIKA
Bonn und die neuen Länder pokern um den Erhalt der Kindergärten und Krippen/ Bundesregierung bewilligte Zuschuß von nur dreißig Prozent/ Frauenministerin Merkel setzt auf Länderfinanzausgleich ■ Von Helga Lukoschat
Nach vierzehn Verhandlungsrunden haben sich CDU/CSU und FDP auf ein Regierungsprogramm geeinigt/ Überraschung bei Ressortbesetzungen/ Opposition kritisiert soziale Unausgewogenheit ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski