■ Zum dritten Mal will Marcel Thielbar mit seinem Team den Weltmeistertitel der Radkuriere holen. Die taz begleitet ihn auf seiner Fahrt durch die ganze Stadt
■ Ehren und vergessen, so „wendet“ der Literaturbetrieb den kommunistischen Autor Geissler / 70 Jahre alt ist er, seine Romane „Das Brot mit der Feile“ und „kamalatta“ waren in der linken Szene lange Zeit ein Muß. Heute sind sie nicht mehr lieferbar
■ Ostfriesland: Bauern wollen Brathähnchen züchten – Bürgerinitiative vor Ort befürchtet jetzt Luftverschmutzung der Kurorte durch die geplante Massentierhaltung
■ „Parzival“: Der Choreograph Joachim Schlömer produzierte im Hebbel Theater erstmals ein Schauspiel. Von Bayreuth keine Spur, das Vertrauen in das gesprochene Wort aber fehlte
„Gewisse emotionale Anspannung“: Ein Film über die russische Raumfahrt, den man nicht verpassen sollte – Maciej Drygas' „Im Zustand der Schwerelosigkeit“ ■ Von Helmut Höge
■ Morgen wird die Reichssportfeldstraße in Flatowallee umbenannt. Stefan Flatow, Sohn des jüdischen Turn-Olympiasiegers Gustav-Felix Flatow, über den langen Kampf der Würdigung
Im brandenburgischen Wandlitz gibt es eine Bibliothek, die mehr ist, als ein Ort, an dem Bücher aufbewahrt und ausgeliehen werden ■ Von Bettina Maria Waffek
Lesbische und schwule PolizistInnen kämpfen für Akzeptanz am Arbeitsplatz / Arbeitskreis gegründet / Beleidigungen und Mobbing durch Kollegen gehören bisher zum Alltag ■ Von Gesa Schulz