Zehn Jahre wurde Tanja Afflerbach mit Psychopharmaka behandelt. Nach einer falschen Ausgangsdiagnose lebte die junge Frau aus dem Siegerland, die heute Schmerzmittel gegen die Folgewirkungen jener „tödlichen Dosis“ nehmen muss, im Nebel. Jetzt klagt sie gegen den ärztlichen Kunstfehler
Hiannick Kamba soll kommende Woche in den Kongo abgeschoben werden. Dank des Engagements seiner Schule und des Bundesligisten Schalke 04, der ihm einen Vertrag als Amateur angeboten hat, scheint das Thema vorerst vom Tisch. Doch die letzten Monate haben Spuren hinterlassen
Sascha Lewandowski, A-Jugend-Trainer des VfL Bochum, über professionelle Nachwuchsarbeit, das notwendige Teamwork und die Aussichten im Kampf um die deutsche Fußballmeisterschaft
Er ähnelt Oskar Lafontaine nicht nur äußerlich – er ist auch genauso schlecht zu sprechen auf die SPD: Jürgen Klute, Spitzenkandidat der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit, hat den Glauben an die SPD verloren. Der Herner Sozialpfarrer will Nichtwähler mobilisieren und absurder Kostenlogik eine qualifizierte Opposition entgegensetzen
Angeblich neuer Fall von Wettmanipulation: Wattenscheider Regionalligaspiele der Saison 2003/04 stehen unter Verdacht. Staatsanwaltschaft, DFB und Verein wissen wenig bis gar nichts
Skandinavische Gewerkschaften haben unterschiedliche Strategien gegen die Billigkonkurrenz aus Osteuropa: In Schweden wird verjagt, in Norwegen setzt man auf Solidarität
Otto Münsterer trainiert boxende Männer und Frauen. Mit der taz sprach er über den Film „Million Dollar Baby“. Hat die Geschichte vom alternden Trainer und der jungen Boxerin Vorbildcharakter?
Das Nationalteam der Menschen mit geistiger Behinderung trainiert in Köln. Die Spieler überschätzen dabei oft ihre Möglichkeiten. Langfristiges Ziel ist die Fußball-WM 2006
Abstiegskampf beim Zweitligisten Rot-Weiß Oberhausen: Aus dem eigentlich brachialen Fußballtrainer Eugen Hach ist im nordwestlichen Ruhrgebiet ein Coach der gedämpften Töne und düsteren Prophezeiungen geworden