Veränderungen, die wie neue Schuhe drücken: Tagebuch einer herbstlichen Reise nach Mazedonien, Albanien, in den Kosovo und die Wojwodina ■ Von Milena Mahon
Industriearbeiter sind die größten Verlierer in Chinas hektischen Bemühungen um Modernisierung. Dennoch werden unabhängige Gewerkschaftsbewegungen unbarmherzig verfolgt, ihre Protagonisten ins Exil getrieben ■ Von Han Dongfang
Im Londoner East End haben viele Emigrantenwellen ihre Spuren hinterlassen. Es ist die Vierte Welt, die Kolonie mitten im Mutterland. Das alte Viertel an den Docks ist ein „No go“-Gebiet ■ Von Martin Glauert
■ Die Klimabelastung durch Flugverkehr ist nicht allein durch moderne Triebwerke zu verringern. 13-Stunden-Flug belastet wie viereinhalb Jahre Autofahren. Kerosinsteuer brächte 6 Milliarden Mark ein
Gut einen Monat nach dem Einmarsch der Taliban herrscht in der afghanischen Hauptstadt Ordnung und Friedhofsruhe. Die brachialen Regeln der Islamisten werden zwangsweise befolgt. Doch neue Eroberer machen sich bereit ■ Aus Kabul Ahmad Taheri
■ Ab September 1943 formierte sich der intalienische Widerstand gegen den Faschismus. Tausende von Männern und Frauen kämpften als Partisanen - sie wurden in der Nachkriegszeit als Helden...
Wahrheitskommissionen in Ruanda, Südafrika und auf dem Balkan sollen Täter und Opfer im blutigen Bürgerkrieg feststellen. Doch führt die Wahrheit zur Versöhnung? Nur wenn sie sich auf die Gleichheit der Opfer gründet ■ Von Michael Ignatieff
Mit eigener Stimme sprechen lernen: Rudi Dutschkes Leben, von seiner Frau Gretchen erzählt – eine Einladung zur Zeitreise in die Revolte ■ Von Jörg Lau
Zu guter Letzt haben ihn seine Landsleute doch noch ins Herz geschlossen: Carl Lewis stiehlt Michael Johnson mit seinem vierten Olympia-Gold im Weitsprung noch einmal die Schau ■ Aus Atlanta Matti Lieske
Superschwergewichtsringer Aleksandr Karelin bleibt unbezwungen: Dennoch schämt sich der sibirische Olympiasieger – gegen den Amerikaner Matt Ghaffari siegte er im Finale nur 1:0 ■ Aus Atlanta Matti Lieske
Nach 17 Monaten Waffenstillstand hatten viele den Friedensprozeß in Nordirland für unumkehrbar gehalten. Die Bombe von Canary Wharf zeigte, daß diese Hoffnung trügerisch war ■ Von Mary Holland
Die tschechisch-slowakische Grenze teilt die 100-Seelen-Gemeinde U Sabotu. Nach einem neuen Vertrag soll das Dorf jetzt ganz slowakisch werden. Doch die tschechischen Bewohner wehren sich gegen die Ausbürgerung ■ Aus U Sabotu Daniel Asche