Arbeitsmigranten aus dem westafrikanischen Sahel kämpfen in Paris um ihre Wohnheime. Was Behörden als Angriffauf ihre theoretischen Integrationsmodelle ablehnen, bedeutet für ganze Familien und Dörfer aktive Solidarität
Ein Besuch bei Paraguays Nationaltorwart José Luis Chilavert: Politisch engagiert, oft verhasst und als Freistoßschütze gefürchtet. „Ich versuche immer, gegen die Mächtigen zu kämpfen.“
Die Bedeutung von Ehre und Gesichtsverlust, den Makel einer Scheidung im islamischen Kulturkreis verstehen deutsche Gerichte nicht. Ein Gespräch mit Gülcin Güven, türkischstämmige Rechtsanwältin aus Berlin
Das 1:2 einer höflich schwachen DFB-Elf gegen die Perfektionstechniker aus Holland gibt Anlass, an Zukünfte aller Art zu glauben ■ Aus Amsterdam Bernd Müllender
■ Gespräch mit dem Tischtennisspieler Jörg Roßkopf, der mit seinem künftigen Klub TTV Gönnern noch mal „angreifen“ will, ab morgen aber erst mal bei der Mannschafts-WM in Malaysia spielt
■ Ist der bekennende Unterricht angesichts der ausdifferenzierten Glaubensrichtungen überhaupt noch sinnvoll? Eine Neubesinnung in der Diskussion fordert Sanem Kleff
Die Großstadt als Ort ästhetischer Bindung schafft bei jungen Immigranten ein kulturelles Selbstverständnis jenseits religiöser und ethnischer Schranken. Wer sich mit Berlin identifiziert, muss sich nicht mit deutschen Werten identifizieren ■ Von Werner Schiffauer
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer über politische und persönliche Erfahrungen im ersten Jahr Rot-Grün: „Seit wir in der Regierung sind, können wir nicht mehr radikal sein.“ Mit Frau Fischer sprachen ■ Bettina Gaus, Jan Feddersen und Volker Weidermann
■ Wladimir Akopjan, nach Selbsteinschätzung eher ein fauler Schachspieler, ist nach seinem WM-Halbfinalerfolg nun plötzlich vom Touristen zum Favoriten geworden
Bereits 1925 plante der Generalstab der Reichswehr den Ausbau des 100.000-Mann-Heeres auf die 28-fache Größe. Offiziere waren die treibende Kraft hinter der Militarisierung der Weimarer Republik. ■ Von Wolfram Wette
■ Der „unerwünschte“ Radprofi Richard Virenque über sein Leben bei der Tour als Dopingschurke und Held, die Erkenntnis, daß „überall gedopt wird“, und seinen Traum, jetzt erst recht zu gewinnen
■ Fleißig und kundenfreundlich in die Marktwirtschaft. „Wir machen weiter“, Wolfgang Ettlichs Dokumentarfilm über Träume und Alpträume ist für den Filmpreis nominiert
■ Fußballnationalspieler Marco Bode über sein öffentliches Bild als intellektueller Profi, die Steigerung seines Marktwertes und sein Gefühl, damit auch von den DFB-Kollegen ernster genommen zu werden
Wie schon in den zwanziger Jahren leben auch heute viele russische Emigranten in Berlin. Poeten frönen ihrer Kunst, beispielsweise im Café Nostalghia. Doch der Hauch von Boheme in der Berliner Szene ist dünn ■ Von Karsten Gravert