Hubert Numrich lehrt in seinem Kampfsportstudio „Sharks Gym“ gefährdete Jugendliche den sozial verträglichen Knockout. Das Projekt steht aber auf der Kippe. Hilfe von der Stadt bleibt aus
Das Brandenburger Projekt „Weltoffenheit“ lädt englischsprachige Studenten ein, damit deutsche Jugendliche ihre Vorurteile gegenüber Fremden abbauen. International essen hilft dabei enorm
Vor zehn Jahren richtete sich eine Waldorfschule auf dem frisch geöffneten Mauerstreifen ein. Nun muss sie umziehen. Auch in dem neuen Gebäude treffen die Anthroposophen auf ein Stück der verworrenen Berliner Geschichte. Sie kämpfen mit der Mischung aus strengem Bauhaus und Stalin-Protz
Der neue philippinische Tourismusminister Richard Gordon will, dass Besucher bald freiwillig auf die Geiselinsel Jolo kommen. Eine Kultur des Tourismus, die er autoritär umsetzen will, soll die Inseln befrieden und legale Jobs schaffen
Gespräch mit Jochen Behle, Bundestrainer der deutschen Skilangläufer, über die finnische Dopingaffäre, neuen Teamgeist und eine mögliche Rückkehr des Germanospaniers Johann Mühlegg
Nach dem Abgang von Schwergewichtsboxer Félix Savón, der dreimal olympisches Gold gewann, und von Meistertrainer Alcides Sagarra setzen Kubas sieggewohnte Faustkämpfer auf Erneuerung
Seit Beginn der Kämpfe im Nahen Osten nimmt die Spannung unter Jugendlichen arabischer und jüdischer Herkunft in Deutschland zu. Kurz vor der Wahl in Israel diskutieren drei junge Berlinerinnen aus jüdischen und palästinensischen Familien über Wege aus der Gewalt
Über den sozialistischen Prachtboulevard Berlins zogen gestern 10.000 Menschen zur Gedenkstätte der Sozialisten. Die üblichen Parolen wurden diesmal musikalisch verjüngt. Die Reaktion der Polizeibeamten blieb altbacken