Ousmane Sembène hat das afrikanische Kino auf den Weg gebracht. Mit „Faat Kiné“ kommt jetzt sein siebter Spielfilm auch hier ins Kino. Ein Porträt des senegalesischen Regisseurs und Romanciers
Was bleibt vom Vater-Sohn-Konflikt? Die Ausstellung „Die Gesetze des Vaters“ in Graz zeigt Otto Gross, den Anarchisten, Kokser und frühen Psychoanalytiker, in Beziehung zu seinem Vater, dem Kriminalisten Hans Gross, zu Sigmund Freud und Franz Kafka
Türkiyemspor – schon ein Vierteljahrhundert lang kickt in Kreuzberg die erfolgreichste türkische Elf außerhalb der Türkei. Obwohl gelobtes Integrationsprojekt, bleibt selbst der Rasenplatz versagt
Mit „Master and Commander“ hat Peter Weir einen seltsam verhaltenen Film gedreht. Nur manchmal geht es um Kampf und Tapferkeit – wichtiger ist das ziellose Gleiten im Meer
Nun ist es also amtlich: Cassandra Wilson ist, laut „Time Magazine“, die „beste Sängerin Amerikas“. Aber das wusste man ja vorher schon. Auf ihrem neuen Album „Glamoured“ betreibt die 48-Jährige weiter ihr Projekt einer unsentimentalen Reise zum Geburtsort der populären Musik – zum Mississippi
Italiens Coach Giovanni Trapattoni beugt nach der späten Europameisterschafts-Qualifikation zu hohen Erwartungen vor, England atmet auf, Frankreich schafft Rekord, und Griechenland feiert nach Sensationscoup Otto Rehhagel
Der Krieg und die Medien (IV): Die „Embedded Journalists“ bestimmten das Gesicht des Irakkriegs. Doch auch auf irakischer Seite waren unabhängige Journalisten unterwegs. Wie der Korrespondent des österreichischen Nachrichtenmagazins „News“
Kaum ist der Skandal um den „New York Times“-Reporter Jayson Blair ausgestanden, erregt der Roman eines anderen Fälschers die Gemüter: „The Fabulist“ sei schlimmer als „Mein Kampf“
Nach der 0:1-Niederlage beim bisherigen Tabellenkeller-Nachbarn 1. FC Kaiserslautern ist Bayer Leverkusen endgültig ein Kandidat für Liga zwei. Da fehlen selbst „Calli“ die Worte
Der Süddeutsche Verlag verhandelt in dieser Woche wieder einmal sein Sanierungskonzept. Wegen anhaltend schlechter Anzeigentrends steht auch die NRW-Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“ zur Debatte. Ein Termin beim Betriebsratschef