Vor dem Halbfinale gegen Griechenland wünscht sich Tschechiens Trainer Karel Brückner eine Horde englischer Spielerfrauen, um seine „fein abgestimmte Maschine“ ungestört vorbereiten zu können
Seymour Hersh ist noch immer einer der umtriebigsten investigativen Journalisten Amerikas – und noch nicht fertig mit einer Arbeit, die das Pentagon als „befremdlich und verschwörerisch“ bezeichnet
Oberschülerinnen in der afghanischen Provinz Nimros unterhalten sich über das frühe Heiraten, fehlende Kinderwünsche und ihre späte Chance, etwas für sich zu lernen
Heute erscheint der grundrenovierte „Tagesspiegel“, der für junge Leser interessanter sein soll,denn die laufen den Tageszeitungen weg – nicht weglaufen will Chefredakteur Giovanni di Lorenzo
Der 1. FC Kaiserslautern gewinnt dank Fritz-Walter-Wetter und Schiedsrichter Jansen gegen den VfL Wolfsburg 3:2 und geht davon aus, dass dies schon die halbe Miete für den Klassenerhalt ist
Im Gestrüpp der Negation: „The Raspberry Reich“ von Bruce LaBruce versteht sich als pornografischer Agitprop, hat aber auch an den V-Effekt gedacht: Die sexuelle Befreiung ist ein Mittel ohne Ziel
Nicht Subvention und Steuervergünstigung, sondern Investition: Eine Debatte im Bundestag zur auswärtigen Kulturpolitik und deren enger werdenden finanziellen Spielraum
Die antisemitischen Volten der Rede Martin Hohmanns verursachten allgemeine Aufregung. Zu Recht. Aber leider blieb unbeachtet, dass er sich zudem gegen Rechtsstaatlichkeit aussprach. Ein Blick zurück auf Überlegungen eines Abgeordneten
Die Kraft der sexuellen Subversion: In „Before Night Falls“ erzählt Julian Schnabel das tragische Leben des kubanischen Schriftstellers Reinaldo Arenas. Aus der Kopplung von Biografie und Fantasie ergibt sich das Profil eines Künstlers, bei dem sich private Ausschweifung mit politischer Opposition mischte
Ousmane Sembène hat das afrikanische Kino auf den Weg gebracht. Mit „Faat Kiné“ kommt jetzt sein siebter Spielfilm auch hier ins Kino. Ein Porträt des senegalesischen Regisseurs und Romanciers
Was bleibt vom Vater-Sohn-Konflikt? Die Ausstellung „Die Gesetze des Vaters“ in Graz zeigt Otto Gross, den Anarchisten, Kokser und frühen Psychoanalytiker, in Beziehung zu seinem Vater, dem Kriminalisten Hans Gross, zu Sigmund Freud und Franz Kafka
Türkiyemspor – schon ein Vierteljahrhundert lang kickt in Kreuzberg die erfolgreichste türkische Elf außerhalb der Türkei. Obwohl gelobtes Integrationsprojekt, bleibt selbst der Rasenplatz versagt
Mit „Master and Commander“ hat Peter Weir einen seltsam verhaltenen Film gedreht. Nur manchmal geht es um Kampf und Tapferkeit – wichtiger ist das ziellose Gleiten im Meer
Nun ist es also amtlich: Cassandra Wilson ist, laut „Time Magazine“, die „beste Sängerin Amerikas“. Aber das wusste man ja vorher schon. Auf ihrem neuen Album „Glamoured“ betreibt die 48-Jährige weiter ihr Projekt einer unsentimentalen Reise zum Geburtsort der populären Musik – zum Mississippi
Italiens Coach Giovanni Trapattoni beugt nach der späten Europameisterschafts-Qualifikation zu hohen Erwartungen vor, England atmet auf, Frankreich schafft Rekord, und Griechenland feiert nach Sensationscoup Otto Rehhagel