DAS HALBE WAHLVERSPRECHEN Die sozialdemokratische Arbeitsministerin Andrea Nahles hat ihr Gesetz über einen Mindestlohn von 8,50 Euro eingebracht. Es sieht etliche Ausnahmen vor – so für PraktikantInnen und Langzeitarbeitslose. „Die Wirtschaft“ stöhnt trotzdem auf
CCS FÖRDERN Um den weltweiten Temperaturanstieg unter 2 Grad zu halten, muss der CO2-Ausstoß verringert werden. Das Europaparlament befürwortet daher, dass Kohlendioxid unter die Erde gepumpt wird. Zahlreiche Umweltverbände lehnen das ab.
„Feiert das Leben“, dazu forderte die taz mit der Weihnachtsausgabe ihre LeserInnen auf. Und in der Silvester-taz gab es 15 Seiten zur Emanzipation, verbunden mit der Frage: „Und wovon müssen Sie sich befreien?“ Nicht allen LeserInnen gefielen die Ausgaben.
AUSZEICHNUNGEN Cineastisch bunt, aber wegen der Finanzkrise Europas auch bescheiden – so präsentierte sich der europäische Film auf der diesjährigen Filmpreisgala in Berlin. Den Hauptpreis erhielt Paolo Sorrentino für „La grande bellezza“
FEMINISMUS IN SCHWARZ UND ROT In Deutschland macht Alice Schwarzer gemeinsam mit CDU und SPD mobil, in Frankreich tut es die sozialdemokratische Regierung. Um Frauen zu schützen, sollen Männer bestraft werden, die zu Prostituierten gehen
IST ES VOLLBRACHT? Die Große Koalition ist vereinbart, die Genossen müssen jetzt abstimmen. Leserinnen und Leser der taz sind nicht im Geringsten von dem Ergebnis überzeugt. Weder sozialdemokratische noch ökologische Forderungen sehen sie erfüllt und sagen „Nein“
PROBLEM FREIER „Emma“ und zahlreiche Prominente unterzeichnen einen Appell gegen die Prostitution und fordern eine eventuelle Bestrafung der Freier. In taz-Beiträgen wird bezweifelt, dass ein Verbot den betroffenen SexarbeiterInnen hilft.
GEHT DAS? Jan Feddersen meint, die Grünen sollen die Gerechtigkeitsfrage den Linken überlassen und als bürgerliche Ökopartei gewinnen. Dem widerspricht Andreas Petrik in seinem Beitrag vom 31. 10. Er fürchtet, den Grünen drohe als marktliberaler Partei das Aus
Der Gastbeitrag von Franz Walter und Stephan Klecha „Die fatale Schweigespirale“ am Montag und die an den folgenden Tagen in der taz dazu veröffentlichten Artikel und Meinungsbeiträge finden immer noch viel Resonanz.