Erstmals seit 18 Jahren gibt es einen deutschen Ringer-Europa-meister, der im griechisch-römischen Stil kämpft: Frank Stäbler. Die schwäbische Provinz steht deswegen Kopf.
VÖLKERKUNDE Die Ethnologie muss sich neu erfinden. Frankfurt plant ein unterirdisches Museum der Weltkulturen, doch viele Anwohner sind dagegen. Soll die Stadt das Museum für Verständigung erzwingen?
Der junge ägyptische Dokumentarfilmer Osama El-Wardani hat ein revolutionäres Roadmovie über Libyen gedreht. Mit der taz sprach er über Identifikation und Frauen in Kairo.
Männer, die behaupten, sie wüssten, was sie tun, sind dem russischen Regisseur suspekt. Seine Verfilmung von "Faust" dreht sich um genau diesen Typ von Mann.
Der türkische Soziologe Ali Akay über den Aufstieg der Türkei, die Angst von Erdogan und das neue Bagdad. Er meint: "Wir dürfen den Politikern nie trauen."
MODERNER FÜNFKAMPF Sport ist nur mein Hobby, sagt Lena Schöneborn, die Olympiasiegerin von 2008. Bei den Sommerspielen 2012 in London will sie sich trotz ihrer Favoritenrolle nicht von fremden Erwartungen kirre machen lassen. Das rigide Dopingkontroll- system empfindet sie hingegen als belastend und beschneidend. Die 25-Jährige verrät, wie sie sich trotzdem eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt
Karl-Theodor zu Guttenberg, Christian Wulff, der Verfassungsschutz und die FDP: Das Desinteresse der Politiker an der Politik ist immer wieder verblüffend.
Weder sind die US-Amerikaner Orest noch die Iraker das Volk von Argos. Der irakische Schriftsteller Najem Wali über die Zukunft seines Landes nach dem Abzug der US-Truppen.
Der syrische Schriftsteller Rafik Schami über das Morden in seinem Land und die Chancen der Opposition. Eine Flugverbotszone wie in Libyen lehnt er entschieden ab.
Ein Gespräch mit Bertrand Tavernier über seinen neuen Film "Die Prinzessin von Montpensier". Und zur Frage, warum Löcher im Boden im Historienfilm so wichtig sind.
Das Buch "Reemtsma auf der Krim" von Karl Heinz Roth und Jan-Peter Abraham ist eine bestens belegte Studie über die deutsche Zigarettenindustrie im NS.
SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Was ist der Ort für ein Ort? Und ist er da, wo seine Erzählung ist? Das fragen „testcard“ und „Arch+“ auf ganz unterschiedliche Weise
Der Schriftsteller Luis Sepúlveda über seinen Kriminalroman "Der Schatten dessen, was wir waren", seine 68er-Generation und die neue Studentenbewegung in Chile.
Mario Vargas Llosas "Der Traum des Kelten" erzählt die schillernde Geschichte des Diplomaten Roger Casement. Der Nobelpreisträger will verstehen - und weniger moralisch beurteilen.
"Von Gold waren die Decken...": Herr Bannasch von der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau erzählt vom Schatz des Juliusturms in der Zitadelle Spandau in Berlin.
Die Kugelstoßerin Nadine Kleinert hofft auf eine Medaille bei der WM in Daegu. Wenn ihr beim Wettkampf "kotzübel" wird, sieht sie das als gutes Zeichen.
Jorge Semprún kämpfte aktiv gegen Franco und Hitler, auch im KZ. Später setzte er sich selbstkritisch mit dem Stalinismus auseinander. Jetzt ist er verstorben.
Der spanische Schriftsteller Jorge Semprún ist am 8. Juni in Paris im Alter von 87 Jahren gestorben. Sein literarisches Credo lautete: Diskurs ist Leben!