Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits haben die höchsten Gipfel der Welt bestiegen. Die Angst am Berg bleibt, aber die Natur gebe Energie zurück, meinen sie.
Warum ist Kinderarbeit leider geil, Sebastian Dürre? Anruf bei einem Hamburger Post-HipHopper. Und die Erkenntnis: Nichts ist nur weiß. Alles ist immer auch schwarz.
Die Türkei will stärkeren kommerziellen Nutzen aus ihren antiken Stätten ziehen. Ausländischen Archäologen werden jedoch die Grabungslizenzen verweigert.
Die Untätigkeit des Westens fördert die Radikalisierung des Widerstands in Syrien. Aufzeichnungen und Eindrücke einer Reise an die türkisch-syrische Grenze.
Schon am Tag nach dem Bau der Mauer kapitulierten Lehrer, Erzieher und Schüler. Wer sich wehrte oder seine Meinung äußerte, wurde aus der Schule geworfen.
Der irakische Schriftsteller Najem Wali war zwölf, als er in seiner Heimat Amara unters Messer kam. Für die taz erinnert er sich, wie das damals vor sich ging.
Die Trennung zwischen männlichen „Ehrenamts-Beamten“ und weiblicher Wohlfahrtspflege zieht sich durch die Geschichte - bis heute. Ein Besuch bei der Historikerin Gisela Notz.
Ein Kleinkind erkrankt an Krebs. Was machen die Eltern? Jérémie Elkaïm und Valérie Donzelli verwandelten ihre eigene Geschichte in einen Film: „Das Leben gehört uns“.
Der amerikanische Wrestler Matthew Cardona über seinen Traumberuf, die kostbare Zeit mit der eigenen Familie und die vergleichsweise hohe Verletzungsgefahr.
Atomreaktoren erzeugen vor allem Geld. Die Börse meldet: „Tokio heiter“. Wie sich das alles für eine ganz normale japanische Bürgerin anfühlt, erzählt Frau Hashimoto.