Wolfgang Niedecken mag Neil Youngs neue Protestsongs nicht: Sie sind ihm „zu platt“. Der BAP-Sänger über Erwachsenen-musik, die lethargische Gesellschaft, Biermann, Dylan – und den Major
Viele Eltern halten brutale PC-Spiele für jugendgefährdend. Aber ist es schlimm, wenn der eigene Sohn leidenschaftlich gerne am Computer tötet? Eine Mutter ist in die virtuelle Welt der Rollenspiele eingetaucht – und war sofort fasziniert
Morgen kehrt Axel Schulz in den Ring zurück – ein Boxer von gestern, der es noch mal wissen will: „Ick mach’s nur für mich.“ Viele sähen den knuffigen Ossi lieber weiter als wandelnde Werbefläche in B-Promi-Rateshows. Doch die zahlen nicht so gut wie RTL
Die geplante Reform des Unterhaltsrechts rührt tief an traditionelle Geschlechterrollen. Gerade Frauen werden nun ihre Beziehungen anders gestalten als bisher.
Der Berliner Flipperkönig Jens Domke hat eine Mission. Er will die Flipperbranche retten. In den Gaststätten stehen fast nur noch Geldspielautomaten, und wenn der Spielernachwuchs ausbleibt, heißt es womöglich bald: Game over!
Er stemmte Gewichte und schluckte Pillen, jahrelang. Erst als er Blut spuckte, ging Jörg Börjesson zum Arzt – und kämpft seitdem gegen Doping im Freizeitsport
Vor 25 Jahren fand im Bonner Hofgarten die erste Großkundgebung der westdeutschen Friedensbewegung statt. 300.000 Menschen demonstrierten gegen die Stationierung neuer Atomraketen in Europa. Der Historiker Jens Korff wollte nun wissen, ob es sich gelohnt hat. Eine Generation zieht Bilanz
Die Vorsitzende der Grünen hat ihre Autobiografie vorgelegt: „Das Politische ist privat – Erinnerungen für die Zukunft.“ Eine nette Idee. Fragt sich nur: Hat Claudia Roth eine Zukunft? Ihre Gegner sagen: „Oh Gott, nein“ – ihre Fans: „Ja, zum Teufel“
Die Tageszeitung „Libération“ entstand als Kollektivprojekt aus der Dynamik der Pariser Studentenproteste von 1968. Sie stieg auf zur gesellschaftlich wichtigsten Zeitungsgründung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Nun steckt das Blatt in einer schweren ökonomischen und zudem in einer Sinnkrise. Daniel Cohn-Bendit, Anführer der Mai-Revolte und seit Beginn leidenschaftlicher Leser der Zeitung, über das Gestern, das Heute und ein mögliches Morgen von „Libération“
Seit heute liegt Eva Hermans Entwurf der „neuen Weiblichkeit“ auch in Buchform vor: „Das Eva Prinzip“. Ex-Familienministerin Renate Schmidt hat es bereits gelesen – und ist entsetzt über dieses „Barbiepuppen-Weltbild“
Er ist das letzte Reservat des Heterosexuellen: der Fußballplatz. Ist die Bundesliga also eine homofreie Zone? Ausgeschlossen. Wäre es dann nicht an der Zeit, dass sich endlich mal ein schwuler Fußballer outet? Unmöglich
Jeden schweren Brocken, den ihm das Schicksal in den Weg legte, verwandelte er mit leichter Hand in Kunst, und so war es kein leichtes Schicksal für das Schicksal, es mit einem wie ihm aufnehmen zu wollen: ein Nachruf auf den großen Schriftsteller Robert Gernhardt
Kein bierseliges Kneipenhobby: Die deutschen Tischfußballer wollen als Sportler ernst genommen werden. In Hamburg kämpfen die besten Spieler zurzeit um den WM-Titel
Diese Woche erscheint „Verbotene Früchte“, von manchen ersehnt, von anderen gefürchtet. Fest steht: An Blumfeld scheiden sich die GeisterVON TOBIAS RAPP
Der Münchner Aktionskünstler Wolfram Kastner schneidet seit zwölf Jahren die Schleifen von Gedenkkränzen für SS-Schergen ab – und steht deshalb vor Gericht. Der Staatsanwalt verfolgt ihn aus „öffentlichem Interesse“, der Künstler ist empört. Die verdrängte Nazivergangenheit ist Leitthema seiner Kunst