In Afrika ist das Radio bis heute das Medium Nummer eins. Doch während im Busch vor allem der Informationsgehalt zählt, dominiert in den Metropolen der Dudelfunk.
Beim jährlichen Tangofestival im finnischen Seinäjoki treffen sich die Finnen und tanzen ausgelassen auf der Straße. Die größten Helden des Festivals in Seinäjoki sind jedoch nicht die TänzerInnen, sondern die SängerInnen. Hier werden Stars gekürt
Christus wird bei den Passionsspielen am Tag gekreuzigt. Schon immer. Regisseur Christian Stückl will das Spektakel auf den Abend verlegen - und spaltet ganz Oberammergau.
Im Radrennsport jagt ein Doping-Geständnis das nächste. In Wahrheit haben die SportlerInnen nur gemacht, was ihnen ihr Beruf nahelegt: besser als andere zu sein
Wenn Putzfrauen an die Öffentlichkeit drängen, spült das meistens auch Schmutz in die Medien, den ihre Auftraggeber eigentlich vermeiden wollen. Also bleiben sie vorsichtshalber lieber unter sich, auch wenn ihre Arbeitsverhältnisse oft mehr als unsauber sind. Eine kurze Sozialgeschichte der Putzfrau
Vor Gerhard Seyfried sind seit den 70ern weder Polizei noch Alternative sicher. Jetzt hat der Cartoonist einen neuen Feind ausgemacht: Schäubles Überwachungsstaat.
Die Glühbirne soll ausgedient haben, weil sie zu viel Energie verbraucht. Wir erzählen ihre Geschichte, in der Syndikate, Terroristen und Siemens-Vorstände vorkommen.
Vom Hirtendorf zur Reichshauptstadt, vom spirituellen Spa zur globalisierten Boomtown. Die Bhagwan-Kommune machte einst die indische Stadt Poona weltweit bekannt. Heute ist das Osho International Meditation Resort eine Luxusanlage
Eric Schlossers Bestseller "Fast Food Nation" und der Film dazu entfremdeten die US-Mittelschicht vom Industrie-Burger. Ein Gespräch über Essen, Kinder und die USA
Hape Kerkelings Bestseller „Ich bin dann mal weg“ hat die Renaissance der Pilgerreise auf dem Jakobsweg nicht ausgelöst, aber beschleunigt. Eine touristisch-literarische Sinnsuche
Heute erscheint sie also: die deutsche „Vanity Fair“. Hat sich Chefredakteur Ulf Poschardt endlich ein Zentralorgan seines neokonservativen Bobospießertums gebastelt?
„Tourismus funktioniert nur dann gut, wenn auch die Leute in den Ländern, die wir bereisen, damit klarkommen.“ Ein Plädoyer für neue Einsichten gegen alte Vorurteile und Klischees auf Reisen
Nigerias Homosexuelle leben gefährlich. Ein Gesetzentwurf will nicht nur Homosexualität kriminalisieren, sondern jede Beschäftigung damit. Dieser Artikel wäre dann in Nigeria verboten. Ein Besuch bei Schwulen in der Illegalität: „Die meisten Nigerianer glauben daran, dass Schwule Sünder sind“
Die taz will eine Kreuzberger Straße nach dem Studentenführer Rudi Dutschke benennen – ihr härtester Gegner ist CDU-Kreisverbandschef Kurt Wansner. Sein Kampf gegen die Rudi-Dutschke-Straße ist auch ein Kampf gegen die Bedeutungslosigkeit der Volkspartei in Berlins alternativstem Bezirk
Der neue Oberbürgermeister Boris Palmer hat Teile Tübingens bereits in helle Aufregung versetzt. Dabei kommt das Beste erst noch: Palmer möchte mit den Bürgern der schwäbischen Universitätsstadt den weltweiten Kampf gegen die Klimakatastrophe anführen. Ist das nicht ein bisschen dick?
Elke Kuhlen (28) hat als eine von zwei Macherinnen des „Jungshefts“ den Frauenmagazinmarkt revolutioniert – mit einem Sexheft für junge Frauen. Warum sie von feministischen Posen trotzdem wenig hält und nun ein Mädchenheft für Jungs plant