ABSCHIEBUNG Das Ehepaar Ates floh vor der PKK und Folter aus der Türkei nach Deutschland. Doch hier sollen die beiden nicht bleiben – obwohl sie an psychischen Krankheiten leiden
MIGRANTEN Bei dem Thema Zwangsehe gelten oft nur Frauen als Opfer. Das stimmt aber nicht immer, Männer können ebenso betroffen sein. Auch Senol musste seine Cousine heiraten
Mit einer sozialistisch angehauchten Schrittfolge sollte vor 50 Jahren ein Standardtanz die Ausbreitung des Rock n Roll in der DDR verhindern. Das ging gründlich schief.
Das ist Arno Luiks Prinzip beim Interview. Eine zweite Chance bekommt der Interviewte nicht. Trotzdem wird man nirgendwo mehr über Angela Merkel, Joschka Fischer oder Boris Becker erfahren als in Luiks Gesprächen. Wie macht er das?
"Think local, act local": Im 522-Seelen-Dorf Gammesfeld wirtschaftet die kleinste Bank des Landes. Hier sind die Stürme der Finanzkrise nicht einmal ein laues Lüftchen.
Auf der Webseite kreuz.net hetzen katholische Rechte gegen Juden und erklären Homosexualität für heilbar. Die Autoren bleiben anonym, die katholische Kirche ist machtlos.
Der Erfurter Islamwissenschaftler Malik erforscht die Mobilisierung von Religion in Europa - und kritisiert die Islamisierung der Muslime durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft.
Begabung fördern, Intelligenz schulen, Persönlichkeit entwickeln – das 20 Jahre alte Konzept der BIP-Schulen greift genau das auf, was ostdeutsche Mittelschichtseltern heute an Regelschulen vermissen. Es war eben nicht alles schlecht am DDR-Bildungssystem
Die Bundeswehr soll vor der Küste Somalias Piraten fangen. Den Einsatz probt die deutsche Marine in Eckernförde - vor allem die sportliche Herausforderung reizt viele der Soldaten.
Ulrich Weiner kämpft um seine Gesundheit. Er leidet unter hochfrequenter Strahlung. Und die ist dort, wo man per Handy erreichbar ist. In Deutschland also fast überall.
Cooles Image, verkopftes Programm: Die Piratenpartei tritt am 18. Januar zur Hessenwahl an. Ziel ist es, mit einem netzaffinen Programm die 1-Prozent-Hürde zu knacken.
Bruno Labbadia, 42, Bundesliga-Trainer von Bayer Leverkusen, war eines von neun Kindern italienischer Einwanderer – und hatte eine tolle Kindheit. Weil Geld damals noch keine so große Rolle spielte. Und heute?
Weil es in der ägyptischen Provinz keine Pyramiden, Pharaonengräber oder sonstige touristische Attraktionen gibt, wird eben verehrt, wer mal da war: Hitlers Generalfeldmarschall Rommel.
Kann es den richtigen Markt im falschen geben? Michael Radau, Gründer der SuperBioMarkt AG, über Billigketten, die Perspektiven des Biohandels - und "eine andere Lebenseinstellung".
Die Amerikaner unterstützen die Taliban und afghanische Terroristen, sagt der frühere Auslandskorrespondent Christoph Hörstel. Ein Gespräch über die westliche Doppelmoral und Geheimdienste.
Die Fanatiker sitzen im Westen, sagt Jürgen Todenhöfer, und nicht in der islamischen Welt. Der einstige Konservative setzt sich heute für die westlich-muslimische Aussöhnung ein.
Heute ist der „Tag gegen Gewalt an Frauen“. Dass diese Gewalt verwirrend viele Gesichter hat, ließ sich am Wochenende in einer Diskothek in Celle lernen: Dort wurden von einer Agentur 3.700 Euro für eine Brust-OP in Polen ausgelobt – und die Kandidatinnen legten sich so richtig ins Zeug …
Von ihr bleibt nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein politisches Erbe: Mit einer gigantischen Trauerfeier wurde die verstorbene Sängerin Miriam Makeba am Samstag in Johannesburg verabschiedet.
Daniel Hope möchte ein Zeichen gegen das Vergessen setzen - und veranstaltet ein Konzert anlässlich der Reichspogromnach. Über Feigheit und den Mut zu handeln.