Präsident George W. Bush spaltet das Land, die Demokraten werden als Opposition trotzdem nicht wahrgenommen. Das liegt vor allem an der zunehmenden Personalisierung der Politik in den USA, sagt der Journalist David Corn
Ein Jahr Klimaschutzprotokoll: Im Kampf gegen die Erderwärmung gibt es zwar erste Erfolge. Dennoch kommt der notwendige Strukturwandel in der Energiewirtschaft zu langsam, meint Klimaforscher Peter Hennicke
Im Karikaturen-Streit finden sich auf beiden Seiten Kampfdeppen, die vor allem sich selbst erhöhen wollen. Seriöse Satiriker und erfahrene Gotteslästerer wissen: Es ist ein schmutziger Job, aber einer muss es machen
Abu Daoud war beim Überfall auf die israelische Delegation bei den Olympischen Spielen in München dabei.Es sei eine friedliche Operation geplant gewesen, sagt er. Das Attentat von 1972 kostete aber 17 Menschen das Leben
Die italienische Journalistin Giuliana Sgrena hat ein Buch über ihre Geiselnahme im Irak geschrieben. Traumatisch war für sie vor allem das Ende der Entführung: Nach ihrer Freilassung schossen US-Soldaten auf sie und ihre Begleiter
Die PDS-Politikerin Kadriye Karci hält die baden-württembergische Befragungspraxis bei Neueinbürgerungen von Muslimen für grundfalsch. Wie sollen die Neubürger einem Staat vertrauen, der ihnen pauschal misstraut?
Unternehmer sollen Anstand zeigen und keine Leute entlassen, fordern nicht nur Linke. Das ist unpolitisch: So kommt es nie zu Gerechtigkeit, die Chefs können sich freuen
Der US-Professor Bruce Lawrence hat ein Buch mit Texten von Ussama Bin Laden herausgegeben. Bin Laden spricht, als würde er im 7. Jahrhundert leben. Und sein Aufstieg wäre ohne globales TV nicht möglich gewesen
Im neuen „mentalen Kapitalismus“ gibt es einen scharfen Gegensatz zwischen Beachteten und Unbeachteten, sagt der Architekturtheoretiker Georg Franck. Ein ökonomisierter Diskurs muss nicht grundsätzlich schlecht sein
Greg Nickels, Bürgermeister von Seattle, engagiert sich dafür, dass die USA endlich Kioto unterschreiben und weniger Treibhausgase produzieren. Dieser Kampf beginnt im Rathaus von Seattle und führt über das Weiße Haus in die UNO
Die IRA streckt die Waffen in Irland nicht aus moralischen Gründen, sondern aus politischer Notwendigkeit. Sinn Féin, politischer Arm der Terroristen, muss argumentieren lernen. Gegen die Partei wird sich eine linke Opposition bilden