Rund 1,2 Millionen Menschen demonstrieren in Mexiko-Stadt gegen die Absetzung von Andres Manuel López Obrador. Der aussichtsreichste Präsidentschaftskandidat und Gegner von Staatschef Fox soll mit einem Strafverfahren kaltgestellt werden
Rumäniens Staatschef Traian Basescu hält die Kritik Brüssels an der Korruption in seinem Land für berechtigt. Er ist überzeugt, den Kampf gegen dieses Übel zu gewinnen. Rumäniens EU-Beitrittstermin 2007 hält er nicht für gefährdet
In Peru wird der Prozess gegen den einstigen Chef des „Leuchtenden Pfads“ neu aufgerollt. Abimael Guzmán soll ein rechtsstaatliches Verfahren ermöglicht werden
Das deutsch-israelische Verhältnis ist geprägt vom Konsens über die Vergangenheit – und von einer bewussten Verdrängung aller Fragen zur Gegenwart beider Länder
Viele weiße Blätter: Barbara Honigmann gräbt in ihrem Buch „Ein Kapitel aus meinem Leben“ das Leben ihrer Mutter um, öffnet darüber hinaus aber auch politische und kulturhistorische Perspektiven
Haitis Interimsregierungschef Gérard Latortue über seinen Vorgänger Jean-Bertrand Aristide, Konflikte mit ehemaligen Militärs, den Kampf gegen die Korruption und die Entwicklungsperspektiven des ärmsten Landes Lateinamerikas
Der Irak braucht stabile Institutionen – doch Polizei und Verwaltung sind dem Druck von Parteien und Stämmen ausgesetzt. Sicherheit können zunächst nur die Besatzer bieten
Der Kampf gegen den Terror bestimmt die Schlagzeilen – exzessive Polizeigewalt interessiert kaum noch. So opfert die Republik, was sie schützen will: den Rechtsstaat
Deutschland wird in naher Zukunft eine bedeutendere Rolle einnehmen müssen als in der jüngsten Vergangenheit – schon aus Verantwortung gegenüber seinen Partnern