Wenn Hoffenheim spielt, geht es um mehr als um die Platzierung in der Bundesliga: sondern darum, wie aus Provinz Weltklasse wird oder wie Konzeptfußball das Etablierte in Frage stellt.
Problem Afghanistankrieg: Moskau droht die Kappung der Nachschubwege, doch das bei den zentralasiatischen Staaten durchzusetzen, scheint wenig wahrscheinlich
Was wollen die großen Sponsoren? Der chinesische Computerkonzern Lenovo und der deutsche Autobauer Volkswagen verfolgen bei den Olympischen Spielen in Peking entgegengesetzte Strategien: Der Neuling Lenovo will sich als globale Marke etablieren, der Haudegen VW will sich in China neu aufstellen
In der Düsseldorfer Stadthalle präsentieren Sportler ihre Klamotten für Olympia. Angesichts der Turbulenzen um Chinas Tibetpolitik wirkt der Laufsteg-Gang leicht gezwungen.
Um Jugendliche von Spielplätzen zu vertreiben, wollte eine Stadt ein Hochfrequenzgerät einsetzen, dessen Töne nur Teenager hören können. Doch das Gerät ist nicht unumstritten.
In drei Wochen soll ein Grünen-Parteitag in Nürnberg neue Grundsätze zur Sozialpolitik verabschieden. Schon jetzt sind Parteifunktionäre um Deeskalation bemüht.
Künstlerische Lebenswege ins frei gewählte Nichts. Kulinarisch, farblos ist die Bühne, zäh vergeht die Zeit. Armin Holz inszeniert Arthur Schnitzlers „Der einsame Weg“ am Bochumer Schauspielhaus
Von wegen MusikTriennale: Die Städtischen Bühnen Köln kontern mit gleich zwei Neuproduktionen. Katharina Thalbach greift in die Folklorekiste, Manos Tsangaris führt durch die Nüchternheit der Stadt
Unterwegs mit der „Polarstern“ erkundet der Düsseldorfer Parasitologe Sven Klimpel das Ökosystem Antarktis. Der Klimawandel kommt den Forschern entgegen: Wenn das Eis schmilzt, werden neue Gewässer für Forschungszwecke zugänglich
Mehr kann man nicht geben in einem Augenblick: Die Schau „Der Kontrakt des Fotografen“ im Leverkusener Museum Morsbroich spielt mit Drogen und dem Voyeurismus des Hinsehens