Vorzügliche Interpreten, weniger überzeugende Werke: Die Konzerte mit Arbeiten des „Composer in residence“ Matthias Pintscher stellten bei den Sommerlichen Musiktagen in Hitzacker kaum Höhepunkte dar
Stimmungsvoller Auftakt der 58. Sommerlichen Musiktage: Am ersten Tag stand Venedig im Mittelpunkt der Konzerte in Hitzacker. Einzig Repräsentanten des Kultusministeriums fehlten
Kündigen im öffentlichen Dienst, den 1. Mai als Feiertag abschaffen, Thälmann zersägen: Dank Martin Lindner macht die FDP ordentlich Wind. Und erhöht die Bezüge des Fraktionsvorsitzenden
Alles wird besser bei Radio Bremen: Wenn das digitale Fernsehen ab September 2004 kommt, kann kein Länderspiel und kein Krieg mehr „bubi“ von seinem Sendeplatz verdrängen
Mit der Aufführung aller Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens erlebt Bremen die Präsenz eines gewaltigen Kosmos. Sie stellen eine einzigartige Auseinandersetzung mit Mozart und Haydn da. Der Meister selbst pflegte von fast leeren Notenblättern zu spielen und gewaltige Wirkungen zu erzielen
Planet Peymann goes Pop: George Bushs texanischer Zwilling Robert Wilson und der deutsche Volksküchenpsychologe Herbert Grönemeyer geben dem Büchner Zucker. Nur ist „Leonce und Lena“ vor allem eine perfekte schauspielerische Ensembleleistung
Zwischen endlich mal abzuschließender Krankenversicherung und radikal entschleunigter Kreativität: Tomtes neue Platte „Hinter all diesen Fenstern“ ist vorige Woche erschienen
Mit Banjo und Laptop gegen Kulturkürzungen: Benefizkonzert mit Kevin Blechdom, Mense Reents „TGV“ und dem „Schwabinggrad Ballett“ für das Ladyfest heute Abend in der Markthalle
Trotz der Finanzspritze des Senats: Das Bremer Goethe-Institut am Fedelhören steht nach wie vor auf der Kippe. Chefin Brand-Kleider fürchtet Einbußen durch den Irak-Krieg
Die reguläre Eishockey-Saison beendeten die Eisbären Berlin auf Platz eins. Heute starten sie in die Play-offs. Ihr Trainer Pierre Pagé propagiert unterhaltendes Eishockey als Teil der Globalisierung, mehr Tempo – und den Angriff aufs Establishment
Das Museum – ein Kunst-Mausoleum? Die Weserburg widerlegt‘s mit spektakulären Neuzugängen. Die zeigen, dass revolutionäre Sprengkraft in Werken ewig lebt – auch wenn sie im Leben erlischt