Sie wollen die Herzen bewaffnen und halten den Kapitalismus für kriminell: „The (International) Noise Conspiracy“ passen genau in die Lücke zwischen revolutionärer Lesestunde und Demo-Einsatz. Und die Liebe kommt dabei auch nicht zu kurz. Morgen agitieren die Schweden in der Fabrik
Das Zürcher Ensemble Mass & Fieber zeichnet bei seinem Gastspiel mit „Autodrom“ im Thalia in der Gaußstraße eine düstere Endzeitvision, in der der Mensch sich selbst überflüssig macht
Makaber? Geschmacklos? Dumm? Wenn Flugzeugwracks auf der Bühne stehen und Musiker sich als Flugkapitän und Stewardessen verkleiden, ist das nach dem 11. September äußerst verdächtig. Und das Unbehagen ist womöglich beabsichtigt: „Kommando Sonne-nmilch“ in der Fabrik
Leuchttürme, die nicht leuchten: Markus Binner und Simon Starke grüßen die Arbeiter der City Nord mit einem Banner. In der Ausstellung UHU zeigen sie „stille Stücke“ und Malewitsch in 3D
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit: Kai Wessel inszeniert Martha Jellneck in den Kammperspielen, kann sich aber nicht zwischen den Erzählsträngen entscheiden. Bleibt eine großartige Barbara Nüsse in der Hauptrolle
Robin Proper-Sheppard erlebte mit „The God Machine“ eine Katastrophe – doch seine inzwischen nicht mehr ganz neue Band „Sophia“, die morgen in der Fabrik spielt, scheint alte Wunden zu heilen
Gespräch mit Hans Meyer, dem Trainer, der Hertha BSC Berlin vor dem Abstieg aus der Bundesliga bewahren soll, dabei mit dem 0:4 bei Werder Bremen jedoch keinen idealen Auftakt erwischte
Günter „Nebentätigkeit“ Rexrodt gibt den FDP-Landesvorsitz auf. Bei seiner Nachfolge mischt er kräftig mit: Markus Löning erbt den Posten, aber der starke Mann wird Fraktionschef Martin Lindner
Lebensmittel aus Polen haben es immer noch schwer in Berlin. Nicht nur, weil sie hierzulande kaum bekannt sind. Auch die Geschmäcker unterscheiden sich noch