Als einer der interessantesten deutschen Pop-Song-Texter gastiert Sterne-Sänger Frank Spilker beim neuen Hildesheimer Literaturfestival „Prosanova“. In der taz erklärt er, warum er sich nicht unter dem Label „Gutes aus deutschen Landen“ vermarkten lässt. Und wie die Musik das Schreiben verändert
Unter Leitung des Grafen Folke Bernadotte evakuierten Busse des schwedischen Roten Kreuzes am 20. April 1945 mehr als 4.000 Skandinavier aus dem Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg. Die Nazi-Führer verlangten für die Rettungsaktion einen hohen Preis – und Bernadotte zahlte ihn
„Neutralität war eine Illusion“, sagt die schwedische Historikerin Ingrid Lomfors. In ihrem Buch „Blind Fläck“ rollt sie den Hilfseinsatz des schwedischen Roten Kreuzes von 1945 neu auf und fragt nach den Häftlingen, die bei dieser Rettungsaktion auf der Strecke blieben
Hamburg will die direkte Demokratie zurückfahren: Ein Lehrstück konservativer Ideologie? Dagegen spricht das Beispiel Bayern, wo es mehr Volksbegehren gibt, als in der restlichen Republik
Fünf von sechs Football-Teams in der der NFL Europe kommen aus Deutschland. Im Amerika-affinen Old Germany erwarten die Teameigner der National Football League in den USA die besten Geschäfte – verdient haben sie bisher allerdings noch nichts
1. Dem Film in Norddeutschland geht es schlecht – weil gespart werden muss: So verzichtete die Nordmedia bei der Berlinale auf ihren traditionellen Empfang. 2. Dem Film in Norddeutschland geht es gut – alles war sehenswert bei den Filmfestspielen
99 Prozent Stromlinie: „Blau“, das bereits in Heidelberg preisgekrönte Stück der jungen irischen Autorin Ursula Rani Sarma, im Malersaal des Schauspielhauses
„Plopp!“, das „Forum der freien Hörspielszene“, feierte am Samstag sein fünfjähriges Bestehen. Den „Plopp!“-Award gewann dieses Mal Joachim Rohloff mit „Folgen Sie den roten Punkten“. Ein sehr persönlicher Erlebnisbericht