Eigentlich wollte die Choreografin Patricia Carolin Mai 17 Menschen in einem Museum tanzen lassen – aber das gemeinsame Proben fiel der Pandemie zum Opfer. Stattdessen entstand ein Film voller Ruhe und Sehnsucht
Das Hamburger Museum der Künste und Kulturen der Welt widmet sich den Menschen, deren Stimmen in den Tonaufnahmen des Berliner Kolonialarchivs zu hören sind
Konsequent in der Kunstgeschichtsschreibung unsichtbar gemacht: Zwei Ausstellungen in Hamburg zeigen, wie künstlerische Leistungen von Frauen während 100 Jahren in Vergessenheit gerieten
Namibia (1): Das Hamburger Museum am Rothenbaum erfindet das ethnologische Museum neu. Inklusive kuratorischer Kinderkrankheiten in der Schau „Ovizire • Somgu: Von woher sprechen wir?“
Ina Hattebier macht im „Netzwerk Trauerkultur“ in Hamburg Veranstaltungen zu einer alternativen Trauerkultur. Seit drei Jahren ist sie Mitveranstalterin des „Death Café“. Zuletzt ging es da um den durchaus fröhlichen Totenkult in Mexiko
Das Hamburger Museum für Völkerkunde heißt jetzt „Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt“, kurz: „MARKK“. Dazu einige grundsätzliche Zweifel am aktuellen Stand der Ethnologie