Baugruppen schaffen individuelle Wohnungen. Interessenten benötigen Mitstreiter, Grundkapital und viel Ausdauer. Zwölf Tipps für den Weg ins gemeinsame Haus.
70.000 bis 100.000 Osteuropäerinnen pflegen in Schwarzarbeit alte Menschen in Deutschland. Eine Rumänin finanziert mit der Betreuung einer 87-jährigen Demenzkranken das Germanistikstudium ihrer Tochter.
Die meisten deutschen Skilangläufer können mit dem klassischen Sprint wenig anfangen. Nur Manuela Henkel und Weltcup-Spitzenreiter Axel Teichmann schätzen diesen Wettbewerb, der heute und morgen in Asiago ausgetragen wird
Heute kommt mit einer Auflage von 100.000 das erste kostenlose Lesbenmagazin auf den Markt. Ohne Diättipps, dafür aber mit „brigittigen“ Rubriken – unter gleichgeschlechtlichem Blickwinkel
■ In einem offenen Brief baten 47 Asylbewerber aus Rathenow darum, Brandenburg verlassen zu dürfen. Der tägliche Rassismus sei unerträglich. Doch die Stadtoberen finden das alles ganz normal
Sie lieben Felshügel, hassen es, wenn man in ihrer Umgebung herumkramt, und sind auch gern mal katholisch. Elfen leben fast überall, die meisten Menschen sehen sie nur nicht. Über das Risiko, Steine zu verrücken, und die sexuellen Vorlieben eines Fabelvolkes. Ein Tatsachenbericht ■ von Wolfgang Müller
Mit der Fluktuation auf dem Wohnungsmarkt und der Bevölkerungswanderung verschärft sich auch die räumliche und soziale Segregation in der Stadt. Wissenschaftler sprechen bereits von einem „qualitativen“ Bevölkerungsaustausch ■ Von Uwe Rada
Das Bochumer Sozialamt will einem unverheirateten Paar die Kosten für die Geburt des Kindes aufbrummen. Das Amt zahlte der Mutter Krankenhilfe, jetzt soll der Vater blechen ■ Von Henri Hoffmann
Die Wagenburg an der East Side Gallery in Berlin wurde gestern geräumt. Die BewohnerInnen sollen nach Spandau: Dort wollen sie nicht hin, und die SpandauerInnen protestieren ■ Von Kathi Seefeld, Julia Naumann und Uwe Rada
Makabre Steigerung von DDR-Typischem: In „Dezemberfahrt“ schildert der körperbehinderte Matthias Vernaldi sein Leben in einem staatlichen Kinderheim – als einer von siebzig rollernden und humpelnden Insassen ■ Von Freya Klier
30 Milligramm Nitrat pro Liter können die Schutzschicht von Wasserrohren auflösen. Was zur Korrosion von Metall führt, gilt für die Mägen von Babys als unbedenklich ■ Aus Eichstätt Manuela Knipp-Dengler
Zwei Jahrzehnte nach dem Ende der Kolonialherrschaft leben im portugiesischen „Mutterland“ viele Einwanderer aus Afrika – zwischen Rassismus und Wahrung ihrer eigenen Identität ■ Aus Lissabon Theo Pischke
■ Privates Heim bietet alleinstehenden Müttern oder Vätern mit Kindern Aufnahme / Betreiber wollen ihr Haus mit Vergewaltigungsopfern aus Ex-Jugoslawien füllen
■ Eine Frau, drei kleine Kinder und viele, unendlich viele Ämter: Eine — subjektiv erzählte — Berliner Geschichte über Obdachlosigkeit und Kinderkriegen/ Eine Odyssee ohne Ende durch alle möglichen Behörden und Stadtteile