Der Stadtökologe Herbert Sukopp erklärt, was Pflanzen über die Geschichte Berlins erzählen, warum die Rubinie Trümmerhaufen mag und warum er sich keine Sorgen über den Klimawandel macht.
Falken im Rathausturm, Dachse im Unterholz, Guerilla-Gärten auf Brachen: Beim „Langen Tag der Stadtnatur“ ist für jeden etwas dabei. Das Großereignis, das die urbane Umwelt erfahrbar machen soll, ist bundesweit das erste seiner Art
In Berlin macht sich ein asiatischer Marienkäfer namens Harmonia axyridis breit. Wird der Neuankömmling den heimischen Siebenpunkt verdrängen? Die Geschichte einer Zuwanderung
Der charmant verwilderte östliche Tiergarten soll in den nächsten Jahren nach historischem Vorbild gestaltet werden. Bisher fehlt der Großteil des Geldes. Naturschützer warnen vor sterilem 08/15-Rasen
Rot-Grün geht nicht nur, es ist vielmehr notwendig. Die Grünen haben das Zeug für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Bremens. Sie müssten sich nur trauen
Mit ein wenig Fremdsprachenkenntnissen kommt man immer weiter: Im Museum für Naturkunde wird das polyglotteKikeriki angestimmt. Franz von Assisi hat sich zwar entschuldigt, dafür hält F. W. Bernstein den Festvortrag