Mehr als vierzig Jahre dauerte es, ehe Deutschland von seinen Gegnern im Zweiten Weltkrieg die Souveränität zurückerhielt. Zuvor mußte sich die Bundesrepublik ins westliche System integrieren und sich mit dem Osten aussöhnen. Der Verzicht auf außenpolitische Sonderwege führte nun zur Beteiligung am Kosovo-Krieg. Zu welchem Preis? Teil XIII der Serie „50 Jahre neues Deutschland“ ■ Von Bettina Gaus
■ Der Bundeskulturbeauftragte Naumann läßt ein Konzept für das Holocaust-Mahnmal in Berlin erarbeiten, in dem der Entwurf des umstrittenen Architekten Eisenman nicht mehr enthalten ist
Katrin Göring-Eckardt ist eine der letzten ostdeutschen Grünen im Bundestag, die in der Partei eine Rolle spielen. Die 32jährige will sich jedoch nicht in eines der grünen Raster – Strömung, Quote, Herkunft – sperren lassen ■ Aus Bonn Robin Alexander
■ Wann kommt der Atomausstieg? Der designierte Bundesumweltminister Trittin zur Koalitionsvereinbarung. Spätestens im November 1999 sollen die Betriebserlaubnisse der AKW befristet werden. Weitere Castor-Tran
Am Bundesverfassungsgericht scheiden eine Richterin und ihr Kollege aus. Beide standen für die politische Mitte. Nachfolger sind erneut ein Mann und eine Frau ■ Aus Freiburg Christian Rath
■ Widersprüche im Fall des Ex-CDU-Schatzmeisters Wulfert. Was wußten Bundes-CDU und Bundesinnenministerium von den Ermittlungen wegen eines angeblichen Mordauftrags?
■ Im Osten mehren sich die Stimmen gegen das Rote-Hände-Plakat der CDU-Zentrale. Sachsens Justizminister Steffen Heitmann: "Verheerende Wirkung". Meck-Pom-CDU ist gegen das Plakat
CDU-Generalsekretär Peter Hintze weiß, daß er die rote Socke als Symbol für die Wahlen 1998 nicht mehr braucht. Einen harten Lagerwahlkampf gegen PDS, SPD und Grüne kann die Union auch so führen ■ Aus Berlin Jens König
Vor sechs Jahren stimmte der Bundestag für den Umzug nach Berlin. In der alten Hauptstadt wird der Bürgerbund nicht müde, gegen den Beschluß zu demonstrieren. Und fühlt sich verspottet ■ Aus Bonn Severin Weiland
Was Wirtschaftsminister Wolfgang Clement daraus lernt, daß in China überall Großflughäfen gebaut werden, während sich SPD und Grüne in Düsseldorf um 300 Meter Landebahn streiten ■ Aus Nanjing Walter Jakobs