Der Berliner säuft und trinkt zu viel. Die Hälfte aller frühzeitigen Todesfälle geht auf Nikotin und Alkohol zurück. Das will die Gesundheitssenatorin jetzt ändern.
In Wedding und Weißensee protestieren Linke gegen Neonazi-Übergriffe. Dahinter steckte zuletzt meist die Gruppe "Freie Nationalisten Berlin Mitte". Deren Gewaltbereitschaft sei hoch, warnen Experten
Hamburgs designierter Bürgermeister Christoph Ahlhaus (CDU) verärgert grünen Koalitionspartner durch Senats-Kandidaten mit guten Kontakten zu schlagenden Verbindungen und Rechtspopulisten.
Plädoyers im Fall Yunus K. und Rigo B.: Staatsanwalt hält an Vorwurf des versuchten Mordes wegen eines Brandsatzwurfes am 1. Mai fest und fordert Haft. Die Verteidigung will einen Freispruch. Urteil am Donnerstag.
Ob der Atommüll wirklich aus dem maroden Bergwerk herausgeholt wird, ist noch längst nicht sicher. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat sich eine Hintertür offen gelassen um die Asse doch mit Beton zu verfüllen.
Kein dringender Verdacht: Gericht hebt Haftbefehl gegen zwei Schüler auf, die mit einem Molotowcocktail eine Frau verletzt haben sollen. Jubel bei Familien und Mitschülern. Anwälte fordern nun Freispruch.
ANTI-ATOM-PROTEST Immer häufiger kommt es in norddeutschen Städten zu AKW-Störfall- Flashmobs. Wachsender Zuspruch aber auch für atomkritische Spaziergänge und Mahnwachen
LEBENDIGWERDUNG Im Kino spielt sie gerade eine kaputte Frau: einsam, Alkoholikerin. Eine herausfordernde Rolle selbst für Corinna Harfouch, derzeit führender Star des deutschen Films. Ein Gespräch über professionelles Grundvertrauen und gleich noch das Erbe der DDR
Innensenator Körting (SPD) stellt eine Studie über linke Gewalttäter vor und fordert deren Ausgrenzung. Vor allem die Linkspartei müsse sich klarer distanzieren. Polizei und Verfassungsschutz applaudieren.
KAMPAGNE In Niedersachsen bemühen sich CDU und FDP um die Absetzung Wolfram Königs. Der grüne Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz ist ihnen als Kritiker der Atomwirtschaft ein Dorn im Auge
Schülerbafög, Mindestlöhne, mehr Lehrer und Erzieher: Die Wünsche von SPD und Linkspartei für die Koalition sind groß. Die Finanzierung aber ist ungewiss, im Haushalt klafft ein riesiges Loch
Die Verleihung des Literaturnobelpreises an die Berlinerin Herta Müller freut die Kulturszene. Doch kaum einer kennt sie. Ihre Literatur ist kein Mainstream - und passt trotzdem zu Berlin.