KOLONIALER BLICK Zwei Afrika-Ausstellungen im Essener Museum Folkwang zeigen, wie sich die Darstellung des Kontinents in den populären Bildmedien gewandelt hat
Wie passen Dandys zur Armut im Kongo und ein Krieg zum Frühstück? Das Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg erzählt Geschichten rund um den Globus.
Das Große spiegelt sich im Kleinen und politische Geschehnisse machen auch vor der Kultur nicht halt: Die Leipziger Buchmesse war keine Messe wie jede andere.
CONGOTRONICS Die Band Konono No. 1 aus Kinshasa spielt traditionelle Bazombo-Musik, die sie auf unkonventionelle Weise elektronisch verstärkt. Damit wurde sie international berühmt. Jetzt haben sich westliche Indie-Rocker und Elektronikfrickler an die Originale gewagt
AIDS Als die Epidemie 1982 in Uganda ausbrach, glaubten alle an Hexerei. Forscher pilgerten in das Land, das zum Musterbeispiel für HIV-Bekämpfung wurde. Heute steht dieser Erfolg auf dem Spiel
In der Gitschiner Strasse 15 in Kreuzberg können Menschen mit wenig Geld kreativ arbeiten oder einfach Kaffee trinken. Doch das Kulturzentrum bekommt keine Förderung.
VERNETZTE KULTUR Das Subsahara-Projekt des Goethe-Instituts will die afrikanischen Länder darin unterstützen, ihre jeweiligen Kulturanstrengungen untereinander zu verbinden
FIEBERTRÄUME In den Abgründen der Kolonialgeschichte findet die Berliner Künstlerin Peggy Buth reichen Stoff für ihre Ausstellung im Württembergischen Kunstverein Stuttgart
WELTHANDEL Mineralien aus dem Ostkongo werden auf dem Weltmarkt künftig immer wichtiger. Sie stehen aber in dem Ruf, den blutigen Bürgerkrieg der Region zu finanzieren
Neue Alben des nigerianischen Gitarristen Sir Victor Uweifo und der kongolesischen Band Kasaï Allstars zeigen, wie welthaltig das Spektrum afrikanischer Popmusik geworden ist.