Eine Abteilung der deutschen Entwicklungshilfebehörde GTZ liefert Lebensmittel an Rebellen in Burundi, obwohl diese nicht die Waffen niedergelegt haben. Das soll einen Waffenstillstand stabilisieren – den die Rebellen jetzt absagten
Paralleluniversen des afrikanischen Pop: Koffi Olomide, Papa Wemba und Lokua Kanza sind allesamt Stars aus dem Kongo, die in Paris große Hallen füllen. Einfach ist der Spagat nicht zwischen afrikanischen Fanzirkeln und Weltmusikhörern
Die 25. Bienal de São Paulo thematisiert die Iconografias Metropolitanas. Alfons Hug, erster nicht aus Brasilien stammender Kurator, sieht Städte, nicht Nationen als Ausgangsort der globalen Kunst
Der Regisseur und haitianische Exkulturminister Raoul Peck hat mit „Lumumba“ einen Film über die Ermordung des ersten Premierministers des unabhängigen Kongo gedreht. Ein Gespräch über postkoloniale Geschichtsbilder, „Terminator“ auf Haiti und die Haltung der deutschen Filmförderung
Weiße Elefanten im technischen Tierbereich. Zur Geschichte technischer Großprojekte zwischen Rationalität, Erfindungseifer und Gigantomanie ■ Von Erhard Schütz
Die schwarze Alternative zum Grammy: In Sun City, dem Las Vegas Südafrikas, wurden die Kora Awards vergeben – ein Medienevent auf der Suche nach Publikum ■ Von Wolfgang König
Die Band Olodom ist eine Institution in der brasilianischen Stadt Salvador da Bahia. Im Stadtviertel Pelourinho agiert die Band mit ihrem Reggae-Samba gegen Armut und Gewalt. Sie will die Jugendlichen von der Straße holen und mit ihnen Musik machen ■ Von Christina Förch
■ Afrikanische Nächte sind lang. Der britische Ethnologe und Reiseschriftsteller Redmond O'Hanlon suchte im Kongo den letzten Saurier. Ein Gespräch über Dschungelfieber, Zauberer, Fetische und die Angst, keine Geschicht
■ Das biedere Team des Gastgebers Burkina Faso erreicht mit einem zweifelhaften 1:0 über Guinea das Viertelfinale des Afrika-Cups – macht sich damit aber außerhalb des Landes kaum neue Freunde
Woodstock in Afrika: „When we were Kings“ dokumentiert den Jahrhundertkampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman vor zwanzig Jahren in Kinshasa, als es noch ganz und gar dem Leoparden Mobutu gehörte ■ Von Matti Lieske
Laurent-Désiré Kabila, Führer der Aufständischen in Zaire, beschäftigt sich seit fast vierzig Jahren mit der Revolution. Aber sein Lebenslauf liegt zu weiten Teilen im dunkeln. Porträt eines selten hartnäckigen Guerillaführers ■ Von François Misser