Für manche Touristen sind Reisewarnungen kein Anlass, eine Tour nicht anzutreten. Ganz im Gegenteil: Die drohende Gefahr und die coolen Extremerlebnisse sind der eigentliche Reisegrund
Die Vogelgrippe ist möglicherweise nur eine von vielen bedrohlichen Zumutungen der Globalisierung. Panik und Panikmache verraten nur, dass das Immunsystem funktioniert
In seiner hintergründigen Studie analysiert Tobias Debiel Erfolg und Scheitern der UN-Friedensmissionen in Afrika. Er vernachlässigt dabei jedoch die Betroffenen
Michela Wrongs Darstellung des Zaire unter dem Diktator Joseph-Désiré Mobutu darf als Warnung davor gelesen werden, was dem Kongo erneut blühen könnte, falls der Krieg zu Ende geht. Denn die Kleptokratie gedeiht besonders gut in Friedenszeiten
Für den belgischen Maoisten Ludo Martens war Laurent-Désiré Kabila ein großer Denker und Weltrevolutionär. Für historische Widersprüche bleibt da kein Platz
Der Aufschrei war groß, als Sambia die Hilfslieferungen aus genmanipuliertem Mais ablehnte. Ein Wissenschaftlerteam bestätigte jetzt das Importverbot. Dies soll jedoch nicht als generelle Absage an die Gentechnologie gewertet werden
Biete Künstlervisum gegen Geld: In Afrika ist Papa Wemba ein Superstar der kongolesischen Soukous-Musik, der sich auch für amnesty international engagiert. In Belgien wird er nun allerdings wegen Menschenschmuggels angeklagt
Das interkulturelle Brüssel ist äußerlich durch zwei Extreme geprägt: Arbeitsmigranten und Edeleurokraten. Dass die Kulturen zusammenzuleben verstehen, beweist die Zinneke-Parade, wo sich der Moscheeverein ebenso heimisch fühlen könnte wie die Love Parade. Denn „Zinneke“ heißt „Bastard“
Wenn eine Stadt von 15 Millionen bald auf 24 Millionen EinwohnerInnen und somit zur drittgrößten Stadt der Welt anwächst: Die documenta-Konferenz „Plattform4“ befasste sich im Goethe-Institut Lagos mit afrikanischen „Städten unter Belagerung“