Im Kongo schlug einst das musikalische Herz Afrikas. Doch Krieg und Exil haben Tribut gefordert. Heute erinnern nostalgische Neuveröffentlichungen wieder an die Glanzzeit des Rumba Congolaise
Michael Ondaatje, gefeierter Autor des „Englischen Patienten“, hat einen Roman über den Bürgerkrieg in seinem Geburtsland Sri Lanka geschrieben: „Anils Geist“ zeigt das Panorama einer Kulturlandschaft, in der die Gerüche, die Blütenformen und Vogelstimmen von Entsetzen durchzogen sind
Gorillas im Park, Bauern in Kooperativen, medizinisch nutzbare Bäume in Plantagen: Im Rebellengebiet des Kongo entfalten deutsche Organisationen vielfältige Aktivitäten ■ Aus Bukavu Dominic Johnson
Burundi schlittert zurück in den Bürgerkrieg. Hutu-Rebellen kämpfen sogar in der Hauptstadt gegen Tutsi und „Verräter“. Die Armee betreibt Massendeportationen ■ Aus Bujumbura Peter Böhm
Der Friedensprozess in der Demokratischen Republik Kongo kommt nicht vom Fleck. Die Bevölkerung ist ausgelaugt. Im Rebellengebiet unter Kontrolle Ruandas fürchtet die UNO eine Hungerkatastrophe, und es kursiert die Parole vom nächsten Krieg ■ Aus Bukavu Dominic Johnson
Alles deutet darauf hin, dass Sudans Regierung Ende Juli tatsächlich Chemiewaffen gegen Dörfer im Südsudan eingesetzt hat. Jetzt leben die betroffenen Menschen in Angst. Denn Gewissheit gibt ihnen niemand ■ Aus Lainya Peter Böhm
Vom Krieg ruiniert und zwischen vier Armeen aus drei Ländern geteilt, erleidet die Stadt Kisangani den schleichenden Zerfall des Kongo. Die Führer der rivalisierenden Gruppen liegen miteinander im Dauerstreit ■ Aus Kisangani Levi Ochieng
In den Rwenzori-Bergen an der Grenze zwischen Uganda und Kongo wird eine Hochschule wiederaufgebaut. Vor einem Jahr war sie Ziel eines Angriffs von Rebellen. Die können jederzeit wiederkommen ■ Aus Kichwamba Dominic Johnson
In Paris steht der französische Söldner Robert Denard wegen der Ermordung des Staatschefs der Komoren vor Gericht. Eine Justizfarce am Ende einer Karriere ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Wirtschaftskrise und Kongokrieg: In Simbabwe wächst die Unzufriedenheit mit dem Mugabe-Regime. Gewerkschaften werden stärker, Menschenrechtsorganisationen und Kirchen arbeiten an einer neuen Verfassung ■ Aus Harare Kordula Doerfler
Martin Walser und das Wegschauen. In der Debatte über das Gedenken muß den Gefahren paradoxer Reaktionen Rechnung getragen werden. Nachbeugende Analeptika zur deutschen Gedächtniskultur ■ Von Daniele Dell'Agli