Anwesenheit und Fleiß bis zum Burn-out prägten lange Zeit das deutsche Arbeitsethos. Doch spätestens seit der Corona-Pandemie wollen immer mehr Menschen flexibler arbeiten – und seltener. Wie sieht die Berufswelt der Zukunft aus?
Stefanie Towarnicki lebt in einem Mehrgenerationenhaus. Sie hat das Wohnprojekt selbst initiiert. Die Gemeinschaft kann auch deshalb gut miteinander, weil persönliche Befindlichkeiten im Vorfeld geklärt wurden – und weil man sich bis heute miteinander austauscht
Der Energieriese RWE schmiedet schon jetzt heftig Pläne für die Zeit nach dem Braunkohletagebau, der im Rheinland zerstörte Wälder und verlassene Dörfer hinterlassen hat. Dabei gibt sich der größte C02-Emittent Europas fortschrittlich
Städte und Kommunen sollen in den nächsten Jahren Konzepte für ihre Wärmenetze erstellen. Darin müssen sie festlegen, welche Haushalte künftig an Fernwärme angeschlossen werden können und wie Fernwärme erneuerbar werden kann
Wir schaffen das nicht mehr, es kommen derzeit zu viele Geflüchtete. Wir können uns um alle nur noch gleich schlecht kümmern. Ein Zwischenruf aus einer Kommune
Finanzen, Bildung, Fachkräfte, Digitalisierung: Wie können Bund, Länder und Kommunen hier besser zusammenarbeiten? Eine Gruppe von SPD-Politiker:innen hat Vorschläge gemacht. Sie füllen den „Deutschlandpakt“ von Olaf Scholz mit Leben