In der DDR waren Wohnungen inPlattenbauvierteln beliebt, sagt SoziologeMatthias Bernt. Nach der Wende verarmten sie. Bernt fordert, für bessere soziale und kulturelle Infrastruktur zu sorgen
In der DDR waren Wohnungen in der Platte beliebt, sagt Soziologe Matthias Bernt. Nach der Wende verarmten viele Bewohner. Jetzt müsse man wieder in die Bauten investieren.
In der Immobilienbranche gehört Abriss und Neubau zum Geschäftsalltag. Besonders nachhaltig ist das nicht. Dagegen formiert sich zunehmend Widerstand. Beim Senat ist das Umdenken noch nicht angekommen
Bauen ist den vergangenen Jahren schier unbezahlbar geworden. Das liegt auch an der Bürokratie und den Bauvorschriften, die immer mehr werden. Ein Gebäudetyp E soll helfen: E wie einfach
Die Bezirksamtsleiterin von Altona, Stefanie von Berg, hat es fünf Jahre lang geschafft, in dem Hamburger Bezirk mit wechselnden Mehrheiten grüne Politik zu machen. Doch bei 700 Meter Fahrradweg in einem Elbvorort ist jetzt Schluss. Von Bergs politische Zukunft ist ungewiss
Seit zwölf Jahren macht Petra Enders Politik für den Ilm-Kreis in Thüringen. Nun muss die beliebte Landrätin um ihr Amt kämpfen. Gegen einen „No-Name“ von der AfD. Ein Porträt
Seit zwölf Jahren macht Petra Enders Politik für den Ilm-Kreis. Nun muss die beliebte Landrätin um ihr Amt kämpfen – gegen einen „No-Name“ von der AfD.
Seit dreißig Jahren wird über die Elbbrücke bei Darchau gestritten. Der Landkreis treibt die Planung voran, das Land hält sie für zu teuer. Jetzt haben die Befürworter es in den Petitionsausschuss des Landtags geschafft