Castrop-Rauxel will mit privatem Schulbau Geld sparen. Die Opposition der CDU-regierten Stadt kritisiert das riskante Geschäft mit der Wirtschaft: In den nächsten 30 Jahren sei so ein Drittel des Schulhaushalts verplant
Der zukünftige Ausbau der Hertener Müllverbrennungsanlage sorgt für Unruhe. Gegner der dritten und vierten Ausbaustufe befürchten Nachteile für die kommunale Entsorgungskooperation Ekocity
Um die private Nachfrage anzukurbeln, will die rot-grüne Bundesregierung weniger das Sparen als vielmehr das Investieren betonen. 1,5 Milliarden für die Betreuung von Kleinkindern sollen fließen, auch wenn die Verschuldung erhöht werden müsste
Der Städte- und Gemeindebund lehnt die Planungen des Bundes zur Arbeitslosen- und Sozialhilfe ab. Jetzt soll der vierte Teil der Hartz-Reform mit neuen, besseren Zahlen korrigiert werden
Jochen Witt will die Kölnmesse zum attraktivsten Standort in Europa machen. Der Messe-Chef über den Neubau von vier Hallen, über Cross-Border-Leasing-Geschäfte und Korruptionsanfälligkeit
Der suspendierte Saarbrücker Oberbürgermeister Hoffmann ließ mit Geld der Stadt sein Haus umbauen. Dafür soll er Strafe zahlen. Nun hofft er auf einen neuen Richterspruch
Mit einem Bürgerantrag setzt sich Attac Köln im Beschwerdeausschuss durch: Die Stadt soll die Bürger künftig vor Leasing von kommunalem Eigentum unterrichten
Seit 15 Jahren kämpft Daniel Schily (36) für mehr direkte Demokratie in Deutschland. Der gelernte Lehrer ist Geschäftsführer des NRW-Landesverbandes von „Mehr Demokratie“ mit Sitz in Köln. Sein Ziel: Die Bürger in die Haushaltsplanung einzubinden
Nun soll ein einfacheres Steuersystem die Haushaltsmisere beheben. Doch was zunächst plausibel wirkt, verschärft Ungerechtigkeiten und kann die Staatsfinanzen nicht sanieren
Anstatt sich auf langwierige Absprachen mit dem Bezirk einzulassen, hat die Erika-Mann-Grundschule zusammen mit Architekturstudenten ihre Räume in Eigenregie saniert. Das Ergebnis ist sehenswert: Ehemals nüchterne Schulflure erzählen plötzlich Geschichten – zum Beispiel die des Silberdrachen
Biogasanlage auf der Insel Pellworm: Die Energiegewinnung aus Gülle und Mais soll Landwirten ein zusätzliches Einkommen bringen und die Gerüche reduzieren. Investitionen von zwei Millionen Euro
Diese sechs sollen möglichst allen Migranten Berlins eine Stimme geben. Knapp 100 Vereine haben nach monatelangem Hickhack entschieden, welche VertreterInnen im Integrationsbeirat sitzen. Die Wahl gestaltete sich chaotisch, obwohl ein Bündnis von Migrantenvereinen vorab alles festgelegt hatte
Wie man kreativ mit der Bauordnung umgehen kann: In Wien beweist die Wohnanlage Sargfabrik, dass vieles möglich ist, wovon Mieter träumen. Dachgärten, Schwimmbad, Carsharing, Kindergarten, Partyküche, Lesesaal – all inclusive in der Sargfabrik und ihrer kleinen Schwester Miss Sargfabrik