Der Bund soll langfristige Investitionspläne festlegen, findet Steuerpolitk-Expertin Katja Rietzler. Vor allem die Kommunen müssten stärker unterstützt werden.
Die studentischen Beschäftigten der Universitäten wollen nach 17 Jahren endlich mehr Lohn. In einer Tempelhofer Grundschule wird ein Mädchen antisemitisch beleidigt. Der Senat gibt die Standorte neuer Unterkünfte für Geflüchtete in den Bezirken bekannt – Ärger ist vorprogrammiert. Und der Senat beschließt nun ganz offiziell, Tegel nicht weiterzubetreiben, wenn – ja, wenn – der BER endlich einmal eröffnet werden sollte
Baugemeinschaften sind finanziell, juristisch und menschlich eine Herausforderung für alle Beteiligten. Aber sie sind auch eine echte Chance für zukunftsweisende Stadtgestaltung
Brandenburgs Landeshauptstadt wächst enorm schnell. Mieten steigen rasant. Beim Neubau zeichnen sich Konflikte mit Potsdams Unesco-Welterbestatus ab. Viel Konfliktstoff
Viel Konfliktstoff in Brandenburgs Landeshauptstadt: Die Mieten steigen. Beim Neubau zeichnen sich Konflikte mit Unesco-Welterbestatus ab. Die Infrastruktur hinkt hinterher.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Marcus Held hat ein Problem: Als Bürgermeister seiner Heimatstadt soll er Geld veruntreut haben. Die Bürger wollen ihn jetzt loswerden
Mit einem neuen Gesetz will die SPD Leerstand von Wohnraum und Ferienvermietungen über Portale wie Airbnb entgegenwirken. Die Linke will insgesamt mehr bezahlbare Wohnungen
Jan Lindenau (SPD) wird neuer Bürgermeister von Lübeck. Sein Sieg in der Stichwahl bestätigt ein ungeschriebenes Gesetz: Seit slawische Abodriten im 9. Jahrhundert an Trave und Schwartau die Siedlung Liubice gründeten, hat hier noch keine Frau geherrscht. Mittlerweile ist die Stadt pleite
Beteiligung Seit Jahren soll am Osnabrücker Neumarkt ein Einkaufszentrum entstehen. Der Bau verzögert sich immer wieder. Nun entwerfen Fachleute aus der Stadt einen Alternativplan. Auf ehrenamtlicher Basis
VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG Der Stadtrat von Wolfsburg hat beschlossen, Wohnungen und Einkaufszentrum auf ein ehemaliges KZ-Gelände am Laagberg zu bauen. Barackenfundamente sollen nur teilweise erhalten bleiben
Das bleibt von der Woche Die Berliner Polizei hat die Hauptstadt in Hamburg feuchtfröhlich vertreten, um sich dann bei der Räumung des Neuköllner Kiezladens Friedel54 wieder von der rabiaten Seite zu zeigen, das Rad vor der Volksbühne zeigt sich so wehrhaft wie die UnterstützerInnen der Friedel und bleibt sogar vorerst im Boden, und die maroden Schulen – ach –, die werden jetzt vielleicht endlich saniert, und schon motzen wieder welche
Das bleibt von der Woche Jubelnde Baustadträte, Zeichen für einen Wandel der Berliner CDU, ein Fußballklub, der weiß, wie man mit Fans umgeht, und Hochzeiten, die wegen Personalmangels verschoben werden müssen