LEGENDENBILDUNG „Engagiert evangelisch“, die gerade erschienene Vita Margot Käßmanns, eiert unfreiwillig komisch zwischen Fiktion und Fakten. Bei der Buchpräsentation in der Hannoverschen Marktkirche war die Exbischöfin selbst zugegen – und gerührt
Eine Geschichte der Bremer Logen hat der Historiker Marcus Meyer geschrieben. Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung der angeblichen Geheimbündler mit dem NS-Regime. Hilfreich war dabei, dass die Freimaurer-Akten aus SS-Archiven seit einiger Zeit wieder zugänglich sind.
HAITI Am 23. August jährt sich zum 219. Mal der Aufstand gegen die Sklavenhalter in Haiti. In den Masken des Karnevals findet die Geschichte der Gewalt ihr Echo. Der Fotoband „Kanaval“ der englischen Filmemacherin Leah Gordon zeigt den Karneval in der Stadt Jacmel
In Tempelhof gärtnern 250 Erwachsene und 50 Kinder nach ökologischen Richtlinien auf dem Landschaftspflegehof. Doch Nachbarschaftskonflikte gibt es auch hier.
Karl-Heinz Bomberg saß drei Monate in Stasihaft wegen seiner politischen Lieder. Heute behandelt der Arzt viele Opfer der Staatssicherheit psychotherapeutisch in seiner Praxis in Prenzlauer Berg.
Johanna Diehl hat Gotteshäuser fotografiert, die im Zypernkonflikt verlassen wurden. Aus Kirchen wurden Moscheen, Moscheen gerieten ungenutzt in Vergessenheit. Die Betrachtung über Vergänglichkeit zeigt jetzt das bau_werk Oldenburg.
RELIGION In den letzten fünf Jahren sind mindestens ein halbes Dutzend Kirchen und religiöse Gemeinschaften entstanden. Vor allem Teams von evangelikalen Christen sind in Berlin aktiv. Sie präsentieren sich oft locker und tolerant – und sind doch fundamentalistisch
Mit modernen Mitteln werben Gruppen wie "Organisation Mobilisation" für Moralvorstellungen aus vergangenen Zeiten und haben regen Zulauf von Jugendlichen. Selbst die Kirche findet die Kluft zwischen Pop und erzkonservativer Botschaft kritisch.
104 Arbeiten, verteilt auf fünf Standorte: "Leinen los!" ist die 85. Herbstausstellung des Kunstvereins Hannover überschrieben. Was sich
nicht ohne weiteres als programmatisch schlüssig darstellt. Auch sonst fehlt es angesichts der schieren Anzahl des hier Gezeigten gelegentlich an der notwendigen Gewichtung. Zu entdecken aber gibt es dennoch vieles.
UMSONST-FESTIVAL Seit sieben Jahren veranstaltet eine kleine Gruppe an der Freilichtbühne im Harburger Stadtpark das „Umsonst und draußen“-Festival „Keine Knete, trotzdem Fete“
In Kreuzberg entsteht mit dem Möckernkiez ein neues ökologisches Stadtquartier. Die Pläne der Genossenschaft sind ambitioniert: Auch sozial Schwache sollen mitbauen können.
Leinen, in jahrelanger Arbeit bestickt: Eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Textilien lagert in einem Vorort von Lüneburg - im Kloster Lüne, dem würdigsten der "Heideklöster", mit seiner im Norden seltenen mittelalterlichen Atmosphäre.
SINGER/SONGWRITER So viel Schönheit hört man selten: Die New Yorker Musikerin Holly Miranda präsentiert heute Abend ihr zweites Solo-Album „The Magician’s Private Library“
Das Itzehoer Wenzel-Hablik-Museum widmet sich der polnischen Architektur der letzten 100 Jahre. Die ist erstaunlich unspezifisch - bis in die Gegenwart, in der sich die polnischen Architekten an Nordeuropa orientieren.
Es geht um Qualität, nicht um Wiedergutmachung: Andor Izsák leitet das Zentrum für Jüdische Musik in HannoverVERGESSEN ODER BEWAHREN Er war gefeiertes Wunderkind, dann verbot man ihm zu spielen. Als er konnte, ging er in den Westen. Die erst von den Nazis, dann vom ungarischen Staat verfemte Musik der jüdischen Gotteshäuser will der Synagogal-Organist Andor Izsák retten
SPAZIERGANG Klaus Wagenbach feiert am Sonntag seinen 80. Geburtstag. Sein Leben ist eine kleine Geschichte der Bundes- republik, von den RAF-Schriften bis zum Bundes- verdienstkreuz