Wegen des Missbrauchsskandals hat Osnabrücks katholischer Bischof
Franz-Josef Bode Buße getan. Worin sich sein Engagement begründet - und was es mit der Sünde der Kirche auf sich hat.
Im Gesundheitssektor ist das Land der entscheidende Player. Private dürfen munter mitmischen, doch der Senat zieht die Fäden. So soll es weiterhin bleiben - wünschen sich beide Seiten.
Die Zukunft des Neuköllner Viertels hängt am Tempelhofer Feld. Und die Bewohner wissen es. Das zeigt sich in den weit verbreiteten Befürchtungen vor einer Aufwertung.
Beim Festival "Nacht und Nebel" präsentiert sich Nordneukölln als hipper Kulturstandort. Auch im Schillerkiez gibt es ein paar Galerien - die internationale Partyszene kommt hier noch nicht vorbei.
In den 1960er Jahren baute der finnische Architekt Alvar Aalto in Wolfsburg ein Kulturzentrum. Zurzeit gastiert in der VW-Stadt die Ausstellung "In Sand gezeichnet", die sich Aaltos unrealisierten Entwürfen annimmt.
Wer die "perfekte" Hochzeit plant ist auf der Messe "Trau Dich!" genau richtig. Wer schon Angst vor dem Wort "perfekt" hat, sollte auf jeden Fall fern bleiben.
Die McDonalds-Filiale vervollständigt die Verwandlung der einstigen Frontlinie des Kalten Kriegs in eine lukrative Touristenattraktion. Wer hier das authentische Mauerflair vermisst, kriegt beim Burgerbrater wenigstens die passende Deko.
Altbauwohnungen in dem Neuköllner Viertel sind inzwischen begehrt. Vermieter nutzen die Nachfrage aus: Sie erhöhen die Mieten kräftig - und werben mit platten Schlagworten.
AKTION Eine Künstlerin aus Baden-Württemberg hängt Bilder in der Stadt auf, die man einfach mitnehmen darf. Einzige Bedingung: Eine Nachricht, was mit dem Kunstwerk passiert. Manche melden sich tatsächlich
Vom Kommunismus zum Islam: Der Schriftsteller Peter Schütt war immer auf der Suche. Nun, sagt er, sei er angekommenMOSKAU ODER MEKKA Der Hamburger Schriftsteller Peter Schütt, einst Vorstandsmitglied der DKP, ist seit vielen Jahren überzeugter Muslim. Seine Autobiografie trägt den Titel „Von Bosbeck am Moor über Moskau nach Mekka“. Ein Gespräch über die Weltrevolution und die Sehnsucht nach Gemeinschaft
Johann Hinrich Claussen ist Pastor im feinen Harvestehude – er sorgt sich, dass die Kirche den Kontakt zu den Armen verliertARM ODER REICH Die evangelische Kirche ist fest in den Händen der Mittelschicht. Die Menschen von oben fehlen – aber auch die von unten. Letztere aus Scham, glaubt der Hamburger Propst Johann Hinrich Claussen. Er findet, dass sich die Kirche nicht damit abfinden darf
KUNSTMARSCH Wo viel kuratiert wird, wird auch gern herumgeführt – nicht dass das kunstfreudige Publikum am Ende noch die kostbare Orientierung verliert. Ein Acht-und-ein-Ortstermin in Braunschweig