Der Stader Schwedenspeicher war einmal ein etwas trutschiges, grundsympathisches Stadtmuseum, wie es viele gibt. Jetzt, nach mehreren Monaten der Renovierung, stellt es sich als verlängerter Arm der Stadtvermarktung dar.
Die Helgoländer leben nicht nur vom Alkoholkonsum ihrer Duty-Free-Touristen. Sie frönen ihm auch selbst. Und gehen ihren Besuchern zudem noch im schönsten Landschaftsidyll mit den alten Kriegsgeschichten auf die Nerven.
Die Künstler Lina Kim und Michael Wesely lassen mit langzeitbelichteten Fotos und Bildern das stadtarchitektonische Wunder Brasília in Kiel aufleben: als eine Utopie, zu der die Menschen fehlen.
Bremens Speicher XI, Schleswig-Holsteins Leuchttürme, Niedersachsens Bergwerke: In Norddeutschland gibt es einige Beispiele gelungener Industriedenkmalpflege. Weniger erfreulich ist die Situation der Südzentrale Wilhelmshaven: Ihr droht der Abriss.
Zu Besuch bei sechs Hamburger Projekten, die durch die Streichung von Ein-Euro-Jobs gefährdet sind. In Dulsberg helfen Ein-Euro-Jobber alten Menschen und sich selber. In Wilhelmsburg schneidern sie Kostüme. In Steilshoop ist die Essenausgabe für Arme schon weg.
Der amerikanische Künstler Lyonel Feininger war zeitlebens von der Seefahrt fasziniert. Seine maritimen Bilder machen seine Entwicklung von schwerer Malerei zum kristallinen Leuchten nachvollziehbar. Das zeigt eine Ausstellung im Altonaer Museum.
Exbundesministerin Andrea Fischer versucht ein politisches Comeback. Nach der Wahl am 18. September will sie grüne Bezirksbürgermeisterin werden. Bei der Parteibasis kommt sie gut an.
Die Künstlerin lebt seit zwei Jahren in Hamburg. Am 11. März hat sie das Erdbeben von Tokio aus miterlebt. Zurück in Hamburg, fühlt sie sich schuldig, weil sie fliehen konnte - und ihre Freunde und Verwandten nicht.
Die Hamburger Linie der berühmten Musikerfamilie Weiss wohnt in einer Siedlung in Wilhelmsburg. Sie hat dort sogar eine eigene Kirche: die "Gemeinde der Geborgenheit". Der junge Saxofonist Kako Weiss erzählt, wie er aus der Familientradition ausbrach - und wie er reumütig zu ihr zurückkehrte.
STUDIE Die Fachhochschule Hannover befragte Kirchenbesucher, warum sie in Gotteshäuser gehen. Denn die Zahl der Menschen, die eine Kirche besuchen ist siebenmal höher als die der Gottesdienstbesucher
Das Kolumbarium Heiligstes Herz Jesu in Hannover lädt zu einer neuen, dem Leben zugewandten Form der Totenruhe ein. Nach einem Jahr ist die Bilanz des Sterbe-Startups mit 100 Vormerkungen positiv. Ein Besuch.
POP Stolz und Vorurteil: Der schottische Musiker James Allan und seine Band Glasvegas inszenieren auf ihrem zweiten Album „Euphoric // Heartbreak //“ radiotauglichen Gitarrenbombast
GEDENKWOCHEN Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet im Bezirk Nord wieder die „Woche des Gedenkens“ mit einer Reihe von Zeitzeugengesprächen, Lesungen, Konzerten und Filmen statt
Vor einem Jahr wurde der sexuelle Missbrauch von Schülern an Jesuiten-Gymnasien bekannt. Richter Uwe Nötzel kritisiert, dass die Missbrauchsdebatte undifferenziert geführt wird.