Woanders gehen sie ein, in Berlin florieren sie: Kleine, unabhängige Buchhandlungen. Gegründet von Literaten, Idealisten und pfiffigen Geschäftsleuten.
Der Flüchtlingsrat feiert seinen 30. Geburtstag. Ein Teil der Arbeit ist die Härtefallberatung, die schon vielen geholfen hat. Doch der Verein will mehr
Auf einem ehemaligen Friedhof in Neukölln soll eine neue Tentstation entstehen, ein Zeltplatz für Touristen. Die Kirche ist begeistert, doch Hundebesitzer protestieren.
FESTIVAL Drei Tage lang verwandelt das Hamburger Reeperbahnfestival Clubs und Bankfilialen rund um den Kiez in ein riesiges Festivalgelände. Möglichkeiten Neues zu entdecken gibt es zuhauf – am Ende verheddert man sich aber doch wieder nur in einem Club
Mehr als 10.000 Menschen wollen Donnerstag auf der Straße gegen den Papst demonstrieren. Wer sind sie? Was kritisieren sie? Und womit werden sie werfen? Eine kleine Typologie der Papstgegner.
SYMPTOME Der Pontifex Maximus geht auf Tournee durch die Republik. Was löst das bei den Menschen aus? Abneigung. Zuneigung. Eine Expedition in die Seelenwelt von Anbetern und Hassern
LESEN Der Bücherpastor Martin Weskott beherbergt in seiner niedersächsischen Burg so viele gedruckte Bände, dass ihn das E-Book nicht bange macht. Er glaubt an die Sinnlichkeit der Seiten
SOMMER IM MUSEUM (VII) Der Schriftsteller Uwe Johnson hat dem westmecklenburgischen Klütz in seinem Hauptwerk „Jahrestage“ ein Denkmal gesetzt. Im Gegenzug hat das Städtchen zwischen Wismar und Travemünde mit dem Uwe Johnson-Haus ein Dichtermuseum eröffnet
Kulturlogen sind Initiativen, die nicht verkaufte Eintrittskarten an Bedürftige vermitteln. Nachdem die Hamburger Kulturloge vor ein paar Monaten die Arbeit aufgenommen hat, wird die Idee derzeit auch in Hannover, Göttingen und Celle aufgegriffen
24 Zeitzeugen erzählen, wie sie die Teilung der Stadt erlebt haben. Mitten im Medienwahnsinn um den 13. August 1961 ist die Ausstellung "An einem Sonntag im August" angenehm unpathetisch.
Heute jährt sich das Lebenspartnerschaftsgesetz zum zehnten Mal: Fred und Thomas Rikkers gehören zu den ersten homosexuellen Paaren, die am 1. August 2001 in Hamburg geheiratet haben.
MUSIKFESTIVAL Vom Watt auf die Konzertbank: Zum 27. Mal präsentiert der „Musikalische Sommer in Ostfriesland“ zwischen Wilhelmshaven und Westerlee drei Wochen lang knapp 50-mal Musik zwischen Barock und Atonalität
Die neue Bischöfin von Hamburg und Lübeck, Kirsten Fehrs, sieht ihre Priorität in der Pflege der Gemeinde. Mit den Menschen, die sexualisierte Gewalt in der Kirche erlebt haben, will sie sich respektvoll auseinandersetzen und hinhören.
DIASPORA Lange Jahrzehnte haben die Katholiken im protestantischen Bremen um die Fronleichnamsprozession kämpfen müssen. Ein neues Buch zeichnet diese Geschichte nach
Nach dem Boykott von Flüchtlingen gegen Wertgutscheine in Hennigsdorf stellt sich auch die märkische Landesregierung gegen den Landkreis. Kreistag in Oberhavel fällt Mittwoch Entscheidung.