In der Gruppenausstellung „Sightseeing the Real“ begeben sich Hamburger Fotografinnen und Fotografen auf die Suche nach der Sichtbarkeit städtischen Wandels
In der Kunst von Hiwa K dreht sich viel um die Themen Erinnerung, Anpassung und Entwurzelung. Der Kunstverein Hannover stellt den kurdischen Künstler, der mittlerweile in Berlin lebt, mit einer Werkschau vor
Ohne Ausschreibung vergibt ein CDU-Stadtrat das Café Rosenstein im Pankower Bürgerpark an einen Vereinskollegen. Statt Vorspeisenteller gibt es dort nun Eisbeintage.
Und ewig dreht sich die Bühne: Im Theater Osnabrück wird aus Pier Paolo Pasolinis Filmskript „San Paolo“ eine Oper. Das Ergebnis ist sperrig und zäh, was es will: unklar
Sikhs mit Turban werden oft Opfer rassistischer Beleidigungen. Um über ihre Religion aufzuklären, veranstaltet die Gemeinde am Samstag einen Turban-Tag.
Dass Kirche und Kunst zusammenkommen, ist keine Selbstverständlichkeit. Doch ein Hamburger Pastor brachte einst die Kirche in den Dialog mit der Hamburger Kunst.Eine Ausstellung erinnert nun an dieses spannende und provokante Projekt
Am Fraenkelufer soll eine von den Nazis zerstörte Synagoge rekonstruiert werden – als Zeichen gegen Antisemitismus. Initiator ist der SPD-Fraktionschef.
Die Idee: In der Kita sollen sich jüdische, muslimische und christliche Kinder respektvoll begegnen. Einen konkreten Ort für das Projekt gibt es noch nicht.
Die Dokumentation „Anne Clark – I‘ll Walk Out Into Tomorrow“ ist weit weg von konventionellen Künstlerporträts. Das liegt nicht nur an der Musikerin Anne Clark selbst, sondern auch an der besonderen Herangehensweise des Filmemachers Claus Withopf