Der offene Vollzug ist dem Gesetz nach der Regelvollzug. Zumindest das letzte Drittel der Strafe soll der Häftling im offenen Vollzug sitzen, um sich langsam wieder an das Leben in der Gesellschaft zu gewöhnen. Die Frage ist nur: Wie?
Fünf Tage lang trafen sich 18 Menschen zum Gespräch über ihre Geschichte in Berlin. Das Treffen dient nicht nur zur Aufarbeitung ihr persönlichen Erfahrungen mit dem Holocaust. One by One versucht, das Dialog-Modell auf andere politische oder religiöse Konflikte zu übertragen. So betreut die Organisation auch eine Gruppe traumatisierter Armenierinnen
Nachdem die Polizei den Aufzug der Rechten verboten hat, entscheidet heute das Verwaltungsgericht über den Widerspruch. Die Antifaschistische Aktion klagt gegen erteilte Auflagen für Gegendemo
Der nächste geplante Marsch von Rechtsextremen durch das Brandenburger Tor soll verhindert werden. Breites Bündnis von Strieder über Gysi bis zur Antifa ruft deshalb für Sonntag zum Protest auf
■ Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Islam-Unterricht will SPD-Schulsenator den freiwilligen Religionsunterricht in ein Wahlpflichtfach umwandeln – und damit die Islamische Föderation in Schach halten
In der jüdischen Gemeinschaft brodelt ein Konflikt zwischen Progressiven und Orthodoxen. In Berlin, der größten jüdischen Gemeinde, kommt es heute zu einem Showdown ■ Von Philipp Gessler
Im Umland Berlins verfällt eine ganze Kultur protestantischer Kirchen. Der Landeskirche ist nun nichts mehr heilig, sie denkt an Abriss, an Verkauf oder Umnutzung ■ Von Rolf Lautenschläger