Er kommt unangemeldet, hat Rosen dabei und löst Misstrauen aus: Dabei ist Helmut Scheel nur ein Pfarrer, der seine Gemeinde kennen lernen will ■ Von Barbara Bollwahn de Paez Casanova
■ Die Klage einer Anwohnerin gegen die Botschaft des Vatikans neben der Basilika am Südstern wurde abgelehnt. Wohnqualität wird nach Ansicht des Gerichts nicht beeinträchtigt
Selten dient's der Fortpflanzung: Der Ottensener Dichter, Denker und Zeichner Ernst Kahl erkundet mit „Das letzte Bestiarum Perversum“ sexuelle Ausschweifungen in der Fauna – und, das versteht sich, der menschlichen Fantasie ■ Von Eberhard Spohd
Sergej Alexander Dott ist Künstler, aber eine Staffelei allein genügt ihm schon lange nicht mehr. In Berlin verewigt er sich nun am liebsten an Hauswänden ■ Von Annette Rollmann
Der Salesianerpriester Thomas Astan ist Künstlerseelsorger in Berlin. Das war nicht immer so: Vor der Andacht im Klostergarten und der Suche nach Gott spielte er die Bösewichte für „Derrick“ und den „Alten“. Heute spricht er schon mal mit Sexsymbol Verona Feldbusch ■ Von Annette Rollmann
Vor drei Jahren legte Stadtentwicklungssenator Peter Strieder einen Masterplan zur Umgestaltung der Hauptstadt vor. Was nun das Landesparlament verabschieden soll, hat nur noch wenig mit der einstigen Leitidee von der Rückgewinnung der Stadt als Wohnort zu tun ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Landessynode der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg ruft Bundesregierung zu stärkerem Einsatz für Frieden in Jugoslawien auf. Bischof Huber relativiert anfängliche Zustimmung zum Nato-Bombardement
Es geht um gescheiterte Liebe und aussichtslose Situationen. Auf einer Berliner Tagung wehren sich französische, russische und deutsche HipHopper gegen ihre Vereinnahmung ■ Von Tobias Rapp
■ Wolfgang Huber, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg, über die Fehlentwicklung militärischer Logik auf dem Balkan, die Flüchtlinge aus dem Kosovo, die Lage der Friedensbewegung und einen Pazifismus, der von gesamtgesellschaftlicher Verantwortung getragen werden muß