Schönes zeigen – dieses Bemühen ist der Ausstellung „Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen“ allzu deutlich anzumerken. Das Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte will – reichlich angestrengt – Sinn stiften
Die Berliner Mauer war unbequem, ärgerlich – und peinlich. Sie war eine Strafe, die man aus der Wahrnehmung verdrängte. Aber in Zeugnissen lebt sie weiter und ist noch längst nicht abgetragen
Heute wird die Apostolische Nuntiatur des Papstes in Berlin eingeweiht. Die Vatikan-Botschaft war in der Hauptstadt nicht sehr willkommen – und schleppt eine alte, unselige Geschichte mit sich herum
Interview mit einer galicischen Hexe (Meiga) über Kunden, Kulte, Kirche, Keltentum. Meigas gibt es nur in Galicien, nirgendwo sonst in Spanien. Sie haben den Sprung ins Wassermannzeitalter lässig geschafft und sind gefragt wie eh und je
Nach einer Spontanbesetzung des Berliner Doms durch Flüchtlinge räumt die Polizei mit Gewalt den Eingangsbereich. Domkuratorin verzichtet nach Gespräch und Gebet auf Anzeigen gegen die Besetzer
Seit eine „Traditionsgemeinschaft“ sich für den Wiederaufbau der berühmten Garnisonkirche stark macht und Millionen Mark dafür gesammelt hat, ist Potsdam gespalten: in solche, die das Symbol des Militarismus nicht mal geschenkt haben wollen, und andere, darunter die Stadtoberen, die dafür sind
CDU will vorbeugende Haft vor dem Maifeiertag auf vier Tage verlängern. Schon am Wochenende zuvor sei mit Gewalt zu rechnen. Vorbild: die Maßnahmen bei den Castor-Transporten. SPD winkt ab
Im „Grauen Kloster“ in Mitte soll eine neue Eliteschule nach alter preußischer Tradition entstehen.Zu den Unterstützern gehören Kultursenator Stölzl und der letzte DDR-Ministerpräsident, de Maizière