Carola Blum (CDU), die neue Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses, will sich vor allem für die jüngsten Kölner Bürger einsetzen. Sie hofft dabei auf einstimmige Beschlüsse und appelliert an das Bistum, die Sparpläne zu überdenken
Jetzt bekommt auch die evangelische Landeskirche von Westfalen Probleme, den Betrieb aller ihrer Kindergärten aufrecht zu erhalten. Den Einrichtungen der Gemeinden drohen Zusammenlegungen und Schließungen
Den dritten Integrationswettbewerb „chance.nrw“ gewann die münsterländische Stadt Telgte: Die CDU-geführte Kommune besetzt jede zweite Stelle mit MigrantInnen
Die Kölner Caritas ist zum Sparen gezwungen. 60 Stellen sind gestrichen, einige Einrichtungen geschlossen. In Zukunft will sich der Verband daher von öffentlichen und kirchlichen Geldgebern unabhängiger machen und verstärkt Spenden sammeln
Das Bündnis soziale Bewegung NRW traf sich in Essen zum neuen Mut Schöpfen: Die Proteste gegen Sozialabbau sollen nicht bei Hartz IV stoppen. Eine Sozialcharta, Vermögenssteuer und Grundsicherung sind ihre Zukunftsmodelle
Bei den Wahlen zum Integrationsrat treten drei internationale Listen an: „Grün-Offene Liste: Integration“, „Wir in Köln“ (WiK) und der „Bund Kölner Migranten“. Alle wollen mehr interkulturelle Zentren. Bei WiK stehen Frauen an der Spitze, „Integration“ setzt sich für Schwule und Lesben ein
Umstellung auf Neues Kommunales Finanzmanagement stockt nicht nur in Düsseldorf wegen Pleiten und Pannen. Vom Land vorgeschriebene Reform des Rechnungswesens kommt Städte teuer. 720 Millionen Euro Gesamtkosten
Die russische Sprache eint viele Kölner Zuwanderer aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Um sie bemühen sich mehrere Gruppierungen bei der Wahl des neuen Integrationsrates, die bis zum 21. November per Briefwahl stattfindet
Pleiten, Pech und Pannen überschatten Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements in Düsseldorf. Landesweites Modellvorhaben zur Software-Umstellung bringt Millionen-Verluste