Im Stapeler Moor zwischen Leer und Oldenburg sind nicht nur Soldaten und Traktoren versunken. Vor allem hat es seine Bewohner ernährt und wurde daraufhin immer kleiner. Eine Wanderung mit einem alten Moorbewohner
Asta Scheib ruft in ihrem neuen Roman „Sei froh, dass du lebst“ die Vergangenheit und die Kindheit in Igelitschuhen im oberbergischen Städtchen Attenberg an und kommt dabei nur selten über Beschwörungsformeln hinaus
Tobias Dürr und Franz Walter analysieren die Zukunft der Parteien in Deutschland: Beste Aussichten haben nur noch CSU und PDS, die mehr verbindet, als sie glauben. FDP und Grüne manövrieren sich selbst ins Aus
Wenn die Anzugmenschen die alte Fankultur verdrängen: Am Beispiel von Manchester United und der Oper in Old Trafford lässt sich die Zukunft des Profifußballs studieren ■ Von Niels Kadritzke
Was Astrid Lindgren für Schweden, könnte Marjaleena Lembcke für Finnland sein. Doch Finnland ignoriert ihre Bücher. Zu ehrlich ist ihr Blick ins finnische Herz. Vielleicht sind ihre Bücher eine Art Landesverrat ■ Von Gabi Trinkaus
Von der „Sandwichgeneration“ zu den „Irren von Zion“ und dem kritischen Blick auf den heutigen Staat: Erinnerungen und Reportagen zum 50. Jahrestag ■ Von Beate Seel
Die letzten ruandischen Hutu-Flüchtlinge aus Kongo/Ex-Zaire kehren jetzt nach monatelanger Odyssee nach Ruanda zurück. Gerade ihre Rückkehr reißt Wunden auf in einem Land, das aus der gesellschaftlichen Polarisierung zwischen Tätern und Opfern des Völkermordes noch nicht herausgefunden hat ■ Von Kadir van Lohuizen (Fotos) und Burkhard Bartel (Text)
Wolfgang Kneese ist 1965 aus der deutschen Colonia Dignidad in Chile geflohen. Nicht fliehen konnte er vor den Erinnerungen. Aber kämpfen: Um seine Würde, sein Recht und für die Bestrafung des Sektenchefs Paul Schäfer ■ Von Bernd Pickert