Ein „Stern“ geht auf – mit Noah Gabriel Becker / Im Kampf um das erste Bild schlägt das Hamburger Magazin alle Konkurrenten aus dem Feld ■ Von Josef-Otto Freudenreich
■ Nicht nur der Krieg und die Politiker haben zur Zerstörung Jugoslawiens beigetragen. "Antinationalistische Intellektuelle" sind eine schweigende Minderheit geworden
Die „Amerikanisierung des Holocaust“ hat mit einem „Shoah-Business“ herzlich wenig zu tun, auch wenn das die hierzulande gemütlichste Annahme ist. Die Geschichte soll neu erzählt werden ■ Von Mariam Niroumand
„Lebensstationen in Deutschland 1900–1993“: Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin sucht privat Bedeutsames und sozial Gewöhnliches in Ost und West ■ Von Barbara Häusler
Die ägyptische Tradition religiöser Zensur durch die „Azhar“, die höchste rechtliche Instanz in Sachen Religion, und wie sie die diesjährige Kairoer Internationale Buchmesse beeinflußt hat ■ Ein Rückblick von Karim El-Gawhary
Wenn heute bei der 41. Vier-Schanzen-Tournee Skispringer im V-Stil siegen, fehlt dessen Erfinder Jan Boklöv ebenso wie sein Musterschüler, der Titelverteidiger Toni Nieminen. ■ Von Herrn Thömmes
■ Der Dokumentarfilm „... Viel zu viel verschwiegen“ erzählt von drei Generationen lesbischer Frauen in der DDR. Ulrike Helwerth sprach mit den Dokumentarfilmerinnen Christina Karstädt und Anette von Zitzewitz