Die Kieler Fotografin Susanne Ludwig hat sich von den Räumen insolventer Unternehmen eigene Bilder gemacht – und wurde dafür mit dem Deutschen Studienpreis ausgezeichnet
Weil sie sich gemobbt fühlte, brach Monika Tiemann eine Motorrad-Reise vorzeitig ab und fuhr mit ihrer kaputten Maschine alleine und auf eigene Kosten zurück. Dass der Reiseleiter versagt hat, wollen Gerichte nicht erkennen. Geld zurück bekommt sie keins und muss womöglich noch draufzahlen
Deutschlands größte Erdöllagerstätte liegt vor Friedrichskoog im Nationalpark Wattenmeer. In den 80ern errichtete der Ölkonzern Texaco dort eine umstrittene Bohrinsel. Heute baut Texaco-Nachfolgerin RWE/DEA eine Pipeline durch den Schlick – ein Milliarden-Geschäft
Eigentlich hatte es beim Parteitag der schleswig-holsteinischen Grünen am Wochenende um eine Strukturreform und die Rolle im neu gewählten Landtag gehen sollen. Statt dessen musste die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth der Basis Mut zusprechen für den kommenden Bundestagswahlkampf. Motto: Opposition können wir ohnehin am besten
„Am Tag als Bobby Ewing starb“: Lars Jessens Kinodebüt spielt im ökologisch korrekten Milieu einer Provinzkommune in den 80ern. Der Regisseur ist selbst in einer solchen Kommune aufgewachsen. Eine Reise in seine Vergangenheit
Manchmal sagt sie seinen Vornamen. Aber das ist wohl eher wie bei einem Kleinkind, das seine Mama ruft, vermutet Wolfgang Reichert. Denn er weiß, dass seine Frau ihn nicht mehr kennt: Seit 14 Jahren leidet sie an Alzheimer. Und unerbittlich schreitet die Krankheit voran – bis zur völligen Hilflosigkeit
Insider-Tipp: Die Europäischen Theatertage in Bremen begreifen sich als eine Art Messe für Bühnentrends. In diesem Jahr widmet sich das Minifestival Polen. Dort ist eine Dramatikergeneration zu entdecken, die der West-Fixierung entsagt und sich ohne Angst vor Klischees auf den Wodka-Geist beruft. Weil der die postsozialistische Wirklichkeit in einen Taumel versetzt. Oder betäubt?
Fahrradfahren in norddeutschen Städten ist trotz der geografischen Vorzüge ein zweifelhaftes Vergnügen: Es fehlt nicht nur an Radwegen – möglichst ohne Stolperfallen – sondern vor allem am guten Willen der Kommunalpolitik
Über sechs Runden geht ab morgen der Boxkampf der künftigen Koalitionäre in Kiel. Bereits jetzt werden Wetten auf den Ausgang abgeschlossen. Wer wird gewinnen? Wer verlieren? Gibt es blutige Nasen? Eine Prognose
Heute vor 50 Jahren wurden mit den „Bonn-Kopenhagener Erklärungen“ die Rechte der deutschen und dänischen Minderheiten geregelt. Das Jubiläum könnte noch etwas freudiger gefeiert werden, wenn nicht nationalistische Kräfte auf beiden Seiten der Grenze mit den Absprachen ihre Probleme hätten
Kunst gehört auch in die großen Möbelhäuser. Ruppe Koselleck sieht sich als Bodenbetrachter und kennt sich nach einer bundesweiten Tour mittlerweile bei Ikea bestens aus
Ein Mitarbeiter des Jugendamtes und ein Heimleiter auf der Anklagebank. Sie hätten verhindern können, dass ein Kind zum Missbrauchsopfer und ein jugendlicher Straftäter rückfällig wird, lautet der Vorwurf. Das Flensburger Amtsgericht klärt diese Frage gut versteckt in einem winzigen Sitzungszimmer
Michael Thürnau ist die Fleisch gewordene norddeutsche Gemütlichkeit. Das Schwergewicht lässt bei seiner FettWegShow darüber abstimmen, ob er es schafft, 25 Kilo abzunehmen. Unterstützt wird diese Sternstunde des öffentlich-rechtlichen Fernsehens von der AOK und der Filmförderung nordmedia